
Burak Kizilay
Experte für Start-Ups und Selbstständige
Selbstständig machen:
Wie mache ich mich selbstständig?
Burak Kizilay hat viele Hundert Unternehmer auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet und auf ihrem Weg ihr Business weiter auszubauen und zum Erfolg zu führen unterstützt. Er berichtet hier von seinen Erfahrungen, wie man sich erfolgreich selbstständig macht.
Learn to grow your own business and gain personal freedom.
Von Unternehmern für Unternehmer.
Wie macht man sich selbstständig?
Kurz erklärt!
Jeder, der die fachlichen Voraussetzungen für Selbstständigkeit mitbringt, darf sich in Deutschland selbstständig machen. Die fachlichen Voraussetzungen sind von Branche zu Branche verschieden. Grundsätzlich gilt in Deutschland die Gewerbefreiheit. Das heißt, dass jeder der will auch ein Gewerbe anmelden darf und sich damit selbstständig machen darf. Dies gehört zum Bereich der Berufsfreiheit, die sogar im Grundgesetz garantiert ist. Artikel 12 Absatz 1 Grundgesetz: “Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.”
Allerdings kann diese Freiheit durch Gesetze eingeschränkt werden und so ergeben sich für manche Berufsgruppen unterschiedliche Voraussetzungen. Der normale Weg erfolgt über die Anmeldung eines Gewerbes beim örtlich zuständigen Gewerbeamt und der Anmeldung beim Finanzamt. Und schon hat man sich selbstständig gemacht. Aber natürlich sollte man sich Gedanken darüber machen mit welcher Idee man sich selbstständig machen will und ob man die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt, damit die Selbstständigkeit auch erfolgreich wird. Dazu erfährst Du unten mehr.
Besonderheiten zu den sogenannten “freien Berufen” und zu weiteren speziellen Zulassungsvoraussetzungen für Selbstständige erkläre ich weiter unten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Selbstständig machen

Beruflich selbstständig sein bedeutet, selbst die Entscheidungskompetenz zu haben, was man tut und wann man es tut. Es bedeutet, sich die Freiheit zu nehmen, seine Eigenheiten, Stärken und Schwächen so zur Geltung zu bringen, wie man das selber will.
Die Selbstständigkeit ist ein Lebensmodell, das sehr viel Verantwortung mitbringt. Dennoch kann es eine tragfähige Alternative für Menschen sein, die das Bedürfnis haben, ihre eigenen Wege zu gehen.
Wer es liebt, eigenverantwortlich zu arbeiten kommt früher oder später zu der Frage, ob man sich selbstständig macht. Denn anders als Angestellte, kann man als Selbstständiger selber darüber bestimmen wo, wann und für wen man was arbeitet. Die Freiheit selber zu entscheiden, was man jeweils arbeitet und nicht auf Anweisung von jemandem zu arbeiten ist, eine große Verführung sich selbstständig zu machen. Dabei sollte man aber prüfen, ob man die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen mitbringt, um sich nicht nur selbstständig zu machen, sondern auch, um in der Selbstständigkeit erfolgreich zu werden.
Man sollte zuerst eine Idee haben, bzw. weiterentwickeln und dann zwischen formalen Voraussetzungen für die Selbstständigkeit und den persönlichen Voraussetzungen unterscheiden.
Wer sollte sich selbstständig machen?
Hast Du den Eindruck, dass Deine Arbeit Dich nicht ausfüllt, dass Du gerne etwas Sinnvolles machen willst? Bist Du oft unzufrieden, weil Du das Gefühl hast, dass Dir zu viel vorgegeben wird, dass Du selber gerne mehr gestalten willst? Hast Du ein gesundes Maß an Respekt vor den Herausforderungen der Selbstständigkeit? Aber Du bist vom Typ ein Macher, jemand, der auch keine Angst hat sich mal die Hände schmutzig zu machen und der auch bereit ist gewisse Risiken einzugehen, um die eigenen Ziele zu erreichen? Denn Selbstständigkeit bedeutet mehr Verantwortung, keinen Arbeitgeber, der einem sagt, was man an jedem Tag machen soll und kein regelmäßiges Gehalt. Wenn die Vorteile für Dich überwiegen, solltest Du Dich selbstständig machen.
Idee für Selbstständigkeit
Wer sich selbstständig machen will, steht vor der Herausforderung, eine gute Idee für die Selbstständigkeit zu entwickeln. Die muss passgenau zu einem passen. Deshalb muss man überprüfen, wie die eigenen Motive sind, was für Stärken und Schwächen man hat und ob die Idee Gewinn abwerfen kann. Also ob die Nachfrage auf dem Markt groß genug ist.
Das Motiv für die Selbstständigkeit

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Idee und das Motiv für Deine Selbstständigkeit
Es gibt sehr unterschiedliche Typen. Manche machen sich selbstständig, um ihr Hobby zum Beruf zu machen. Andere machen sich selbstständig, um mehr persönliche Freiheit zu haben. Andere gehen finanziell an die Sache und wollen vor allem schnell oder viel Geld verdienen.
Zuallererst sollte man für sich klären, was man für ein Typ ist und welches Motiv man hat, um sich selbstständig zu machen. Denn daraus leitet sich dann der nächste Schritt zur Idee für die Selbstständigkeit ab.
Die Idee für die Selbstständigkeit und die persönlichen Stärken und Schwächen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In der Stärken-Schwächen-Analyse kann man herausfinden, welche Geschäftsbereiche für einen besonders geeignet sind.
- Worin bist Du besonders gut? Was liegt Dir nicht so sehr?
- In was für eine Dienstleistung oder in was für ein Produkt kannst Du diese Stärken von Dir einbringen? In welchem Geschäftsbereich kommen Deine Schwächen nicht so zum Tragen?
Die Selbstständigkeit und der Markt

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Idee für Deine Selbstständigkeit und der Markt
- Wie sieht der Markt für diese Dienstleistung oder dieses Produkt aus? Ist die Nachfrage nach Deiner Besonderheit oder Deiner Kompetenz groß genug, dass man einen interessanten Preis dafür verlangen kann? Je spezieller Deine Kompetenz ist und je weniger Personen darin gut sind, desto höher kann der Preis angesetzt werden.
- Oder hast Du ein ausgesprochen gutes Netzwerk in einem bestimmten Bereich?
Persönliche Voraussetzungen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Es gibt viele persönliche Faktoren, die entscheidend dafür sind, dass man als Selbstständiger erfolgreich wird. Daher ist nicht nur die Frage wichtig, wie man sich selbstständig macht, sondern auch, was man persönlich dafür mitbringen sollte.
Als Selbstständiger hat man viele Freiheiten. Diese Freiheiten muss man aber auch nutzen. Daher gibt es einige Voraussetzungen, die man als Persönlichkeit mitbringen sollte.
- Disziplin: Wer viele Freiheiten hat, muss sie für sich auch nutzen.
- Durchhaltevermögen: In jeder Selbstständigkeit gibt es auch mal harte Zeiten. Da kann man nicht kündigen. Mann muss diese Zeiten auch durchstehen.
- Begeisterung: Jede Vision braucht Energie, die einen auf Kurs hält. Die Begeisterung für die eigene Sache hilft einen selber zu motivieren. Mitarbeiter mitzuziehen und Kunden zu überzeugen.
- Neugier: Die Anforderungen an einen Selbstständigen ändern sich kontinuierlich. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Daher ist Neugier eine Grundvoraussetzung, um am Ball zu bleiben. Denn die Neugier hilft einem auch sich stetig weiterzuentwickeln, neue Trends wahrzunehmen und sich weiterzubilden.
Natürlich gibt es auch sehr erfolgreiche Selbstständige, die nicht all diese Eigenschaften mitbringen. Aber es gibt wohl kaum einen, der keine dieser Eigenschaften hat.
Nebenberufliche Selbstständigkeit - Vorteile

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Erfolgsfaktoren für Selbstständigkeit

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Finanzielle Voraussetzungen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Voraussetzungen für "freie Berufe"

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unter den Selbstständigen gibt es auch die sogenannten “freien Berufe”, die auch Freiberufler genannt werden. Zu dieser besonderen Form der Selbstständigkeit zählen:
- Ärzte,
- Zahnärzte,
- Anwälte,
- Ingenieure,
- Schriftsteller,
- Journalisten,
- Künstler.
Diese Berufsgruppen müssen kein Gewerbe anmelden, wenn sie sich selbstständig machen. Sie müssen ihre Tätigkeit lediglich beim Finanzamt anzeigen. Es können aber weitere Zulassungsvoraussetzungen vorliegen.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch die Berufsgruppe der Personen, die Urprodukte herstellen, von der Pflicht zur Gewerbeanmeldung befreit sind. Das sind unter anderem Selbstständige in den folgenden Bereichen:
- Landwirte,
- Viehzüchter,
- Fischzüchter.
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für Selbstständige
In vielen Branchen herrschen spezielle Regelungen für die Zulassung als Selbstständiger:
- Ärzte müssen eine Approbation haben, um sich mit einer Privatpraxis selbstständig machen zu können,
- Zahnärzte müssen als Selbstständige ebenfalls eine Approbation haben.
- Anwälte müssen ein abgeschlossenes zweites Staatsexamen haben. Dies ist die sogenannte Befähigung zum Richteramt. Die Zulassung wird nur von der regional zuständigen Rechtsanwaltskammer erteilt.
- Im Handwerk muss man prüfen, ob man in einem zulassungspflichtigen Handwerk tätig sein will. In dem Fall braucht man als Selbstständiger die Eintragung in der Handwerksrolle. Und diese Eintragung ist normalerweise nur Personen mit einem Meisterbrief gestattet. Ingenieure können sich ebenfalls in die Handwerksrolle eintragen lassen, wenn ihr Studienfach mit dem Tätigkeitsfeld des Betriebs übereinstimmt.
- Gastronomen benötigen neben der Gewerbeanmeldung zusätzlich eine sogenannte Konzession. Diese ist immer dann erforderlich, wenn Alkohol angeboten und Essen zubereitet wird, welches an Ort und Stelle in Gasträumen verzehrt wird (vgl. § 1 Gewerbeordnung). Diese Konzession wird vom örtlich zuständigen Ordnungsamt vergeben. Wer sich als angehender Gastronom fragt “Wie mache ich mich selbstständig und was brauche ich dafür?”, der muss sich klar machen, dass das Ordnungsamt die persönliche Zuverlässigkeit, die sachliche und fachlichen Eignung und den Unterrichtsnachweis zum Thema Hygiene überprüfen wird.
Tipps für Selbstständige

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Tipps für die Frage: “Wie mache ich mich selbstständig, mit den besten Kniffen von Experten?“:
- Idee – Plan – Aktivität, wichtig ist in die Aktivität zu kommen. Denn als Selbstständiger sollte man schon die Dinge machen, die auch ein Unternehmer macht. Und ein Unternehmer unternimmt. Er handelt. Eine Idee ist gut, ein Plan noch besser, aber am besten ist ins Tun zu kommen.
- EPA’s, verzettel Dich nicht und konzentriere Dich als Selbstständiger auf die Erfolg-Produzierenden-Aufgaben.
- Baue Dein Netzwerk aus: Suche Kontakt zu Menschen, die ebenfalls in der gleichen Phase sind und unterstützt Euch gegenseitig. Frage Leute in Deinem Umkreis, ob sie sich auch selbstständig machen wollen und ergänzt Euch in Euren Erfahrungen und Kontakten.
- Das Pareto-Prinzip: Mit 20 % der Arbeitsleistung schaffst Du bereits 80 % des Erfolges. Sei also nicht zu perfektionistisch, sondern schau, dass die ersten 20 % passen und widme Dich dann der nächsten Aufgabe. Dies ist gerade als Selbstständiger wichtig, da es tausend Dinge zu tun gibt, für die Angestellte auf andere Abteilungen verweisen müssen. Du musst, als Selbstständiger machen was anliegt. Pass daher auf Deine Zeit auf.
- Vorteile für Deine Kunden: Stelle die Vorteile für Deine Kunden heraus und nicht die technische Lösung. Wenn man sich im technischen Bereich selbstständig macht, dann versteht man vielleicht gar nicht, dass die anderen nicht so fasziniert sind von der eigenen technischen Lösung. Aber ganz im Ernst. Es interessiert die wenigsten, wie Du die Lösung hinbekommst. Wichtig ist, dass sie funktioniert. Betone also die Lösung, die Du als Selbstständiger anbietest.
- Können und Leidenschaft: Wenn Du vor der Entscheidung stehst, dass Du als Selbstständiger zwei Dinge machen könntest. Das eine kannst Du besonders gut und das andere machst Du besonders gerne, folge dem Können und bewahre Dir Deine Leidenschaft für Dein Hobby. Es stimmt zwar, dass man als Selbstständiger ständig arbeitet, aber man braucht auch die Dinge, die einen wieder auf den Boden bringen und einfach nur Genuss sind. Wer sein einziges Hobby zum Beruf macht, findet nur schwer eine Auszeit. Der Spruch “Lebe Deinen Traum” stimmt nur für sehr wenige und nur für kurze Zeit. Denn ökonomisch sind die meisten Träume wenig erfolgreich. Aber sehr wohl herausragende Kompetenz.
- Spaß an dem, was man macht: Man sollte Spaß haben, an dem, was man als Selbstständiger macht. Denn man wird es als Selbstständiger sehr viel machen.
- Liquidität statt Rentabilität: Die meisten Selbstständigen scheitern an einem gewissen Punkt an der Liquidität und nicht an ihrer Kompetenz oder daran, dass das Business kein Gewinn abwerfen würde. Daher sollte der finanzielle Puffer immer mitbedacht werden und im Zweifel verzichtet man auf ein wenig Rendite und kann weiter machen.
Weiterführende Fragen um sich selbstständig zu machen
Was sind die formalen Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit?
Grundsätzlich muss jeder Selbstständige ein Gewerbe anmelden. Davon befreit sind die "Freiberufler", wie Ärzte, Rechtsanwälte, Journalisten oder Künstler. Zusätzliche Voraussetzungen bestehen bei Berufen, die eine besondere Eignung oder Zuverlässigkeit erfordern. Das sind zum Beispiel Gastronomen, die eine Konzession benötigen. Oder auch Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte und viele Bereiche des Handwerks, die jeweils staatlich geprüfte Abschlüsse benötigen.
Was sind die persönlichen Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit?
Jeder Selbstständige sollte für sich prüfen, ob er folgende persönlichen Voraussetzungen erfüllt:
- Psychische Belastbarkeit, Durchhaltevermögen und Disziplin.
- Die fachlichen Fähigkeiten für das spezielle Berufsbild.
- Kaufmännisches Know-how.
- Eine positive Haltung der eigentlichen Arbeit gegenüber.
- Gute geschäftliche Kontakte für die spätere berufliche Tätigkeit (ein starkes Netzwerk)
- Einen Mentor, der in schwierigen Situationen mit Rat zur Seite steht.
- Familiäre Unterstützung für die Selbstständigkeit.
- Neugier und Lernbereitschaft.
Wo meldet man ein Gewerbe an?
Beim örtlich zuständigen Gewerbeamt.
Wer gehört dringend in das Netzwerk eines Selbstständigen?
Als Selbstständiger sollte man folgende Personen unbedingt in seinem Netzwerk haben:
- einen Steuerberater
- einen Rechtsanwalt mit der Spezialisierung für das entsprechende Fachgebiet.
- einen Mentor mit Erfahrung
- einen Vermögensberater mit Schwerpunkt auf Selbstständige. Mich zum Beispiel.
- und eventuell einen Existenzgründungs-Coach.
Die wichtigsten Fakten
- Selbstständig darf sich jeder machen. Man muss lediglich ein Gewerbe anmelden und die branchenspezifischen Besonderheiten beachten.
- Unternehmenserfolg kommt durch fachliche Kompetenz, ein gutes Netzwerk und finanzielles Know-how.
Meinung vom Experten
Burak Kizilay
Die meisten Menschen überschätzen sich, wenn es darum geht, was sie in einem Jahr erreichen können und unterschätzen, was sie in fünf bis zehn Jahren erreichen können. Erfolgreiche Menschen suchen und bauen Netzwerke, die restlichen suchen Arbeit. Den Unterschied sieht man schon nach wenigen Jahren. Wer Lust hat sich beruflich zu vernetzen, kann das gerne in meinem Unternehmernetzwerk "Business Meeting München" machen. Wir unterstützen Unternehmer dabei, ihre Selbstständigkeit durch gute Kontakte und praktische Tipps erfolgreich weiterzuentwickeln. Und wer Lust hat im Internet besser gefunden zu werden, kann auch gerne hier auf whispert dem digitalen Empfehlungsnetzwerk mit seiner Kompetenz beitreten.
Netzwerk von Burak Kizilay
Burak Kizilay
wurde empfohlen von

Ingmar Ziegler
Vermögensberater
Experte für Familienfinanzen
Entdecke Antworten von Ingmar Ziegler
Ingmar Ziegler
wurde empfohlen von

Torsten Gauger
Autor und Experte für Online Marketing
Entdecke Antworten von Torsten Gauger