Experte für Psychologie
Was sind gute Teambuilding Ideen online 2023?
Es besteht eine Korrelation des Erfolges eines Unternehmens und der digitalen Zufriedenheit der Mitarbeiter. Im Zuge der Digitalisierung werden Remote-Teams immer wichtiger. Dementsprechend müssen Methoden und Team bildende Maßnahmen angepasst werden. Teambuilding online nutzt digitale Erlebnisse z. B. in Video-Meetings oder virtuellen Räumen, um das Wir-Gefühl zu stärken und in Folge Kommunikation, Produktivität und Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen.


Experte für Psychologie
eingeladen von Experte für Lean Management
Hier bin ich erreichbar:
Sind Teambuilding Spiele sinnvoll?
Entgegen der weitläufigen Meinung sind klassische Teambuilding Spiele nicht sukzessive zielführend, da Spaß kein Indikator für anhaltende Motivation und Teamfähigkeit in Alltagssituationen ist. Die Ablenkung durch klassische Teambuilding Spiele kann kurzfristig zu einer entspannten Atmosphäre führen, bietet aber keine langfristige Lösung. Das Geheimnis liegt darin, wie diese Spiele die Selbstwahrnehmung und die Beziehung zueinander beeinflussen. Hier können originelle Ideen den Teambuildingprozess positiv fördern: Umso außergewöhnlicher das Erlebnis, umso einfacher kann man Kollegen:innen “von einer anderen Seite kennen lernen” und die Beziehung neu definieren. Teambuilding findet nur in der Praxis statt und sollte daher immer einen Alltagsbezug haben. Die Lösung sind interaktive Kurse bzw. Spiele, die Fähigkeiten / Soft-Skills vermitteln. Mitarbeiter spüren sehr wohl, ob sie ernst genommen und in der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützt werden. Diese fördert Selbstvertrauen, hilft die Position innerhalb des Teams zu finden und somit die Fähigkeit entspannt zu kommunizieren. Empfehlungen sind z.B. Kommunikations- und Rhetorikschulungen durch virtuelle Zauberkurse, Achtsamkeitstraining durch Online Entspannungsworkshops, Team-Koordination und Problemlösung durch digitale Rätselspiele.Was sind die drei wichtigsten Faktoren für Teambuilding online?
Für die Durchführung eines wirkungsvollen digitalen Teambildung-Events sollte man sich auf drei wesentliche Faktoren konzentrieren: 1. Überraschende Themen Welche Themen begeistern Mitarbeiter? Neugierde und Überraschung sind die beste Grundlage für erfolgreiche Team Events. Hier können originelle Ideen den Teambuilding-Prozess positiv fördern: Umso außergewöhnlicher das Erlebnis, umso einfacher können wir Kollegen:innen von einer anderen Seite kennenlernen, vorgefasste Rollenbilder durchbrechen und somit die Beziehungsebene zueinander neu definieren. Experten empfehlen sogar, dass das gewählte Rahmenthema nichts mit dem Fachgebiet der eigentlichen Arbeit zu tun haben sollte. Vielmehr geht es ja darum, Sachverhalte und die Beziehungen innerhalb des Teams aus einer komplett neuen Perspektive zu entdecken. Aber Achtung: Nicht jeder muss zum Beispiel beim Online Karaoke seine Gesangskünste präsentieren. Der Wohlfühlfaktor ist entscheidend. Und auch hier ist es wichtig, Soft-Skills zu vermitteln und den klaren Praxisbezug nicht aus dem Auge zu verlieren. 2. Anbieter mit Coaching Erfahrung Allein in Deutschland gibt es hunderte Eventagenturen, die online Team Events bewerben. Der Anbieter ist weitaus mehr als nur ein Entertainment-Dienstleister. Im Idealfall bietet er ein umfassendes Konzept – Angefangen von der Bereitstellung der Plattform bis hin zur inhaltlichen Anpassung. Schon im Erstgespräch können Sie herausfinden, wie der Anbieter seine Rolle versteht: Sieht er sich nur für das Entertainment zuständig oder bietet er effektive Methoden? Wie viel Zeit nimmt er sich, die Intentionen ihres Unternehmens zu verstehen? Achten Sie auch darauf, ob er sich erkundigt, in welcher Phase des Teambuildings sich ihr Team befindet: Lernen sich die Mitglieder erst kennen? Hat jeder seiner Rolle im Team gefunden? Befindet sich das Team kurz vor einer Auflösung bzw. Neubesetzung? Es braucht einen individualisiertes Vorgehen, das aus einer Gruppe von Personen ein Team macht. Die Vorgehensweise sollte einen dynamischen Prozess zulassen, da Teambuilding nicht delegierbar ist. Die Kommunikation unter den Mitarbeitern ist ein lebendiger Prozess. Daher sollte sich der Spielleiter bzw. Moderator als Kommunikationsschnittstelle sehen, der individuell auf die Teilnehmer eingehen kann. Dabei sollte er die Reflexion der einzelnen Teilnehmer unterstützen. 3. Intuitive Plattform Datenschutz und Sicherheit haben oberste Priorität. Allerdings sind die von Unternehmen empfohlenen Plattformen nicht unbedingt für Teambuilding geeignet. Es existieren DSGVO-konforme Alternativen – die je nach Einsatzbereich – unterschiedliche Vorteile vereinen. Manche eignen sich besser für kleine Team Meetings, während andere auf große Konferenzen ausgerichtet sind. Der Anbieter sollte Ihnen eine Plattform passend zu seinem Produkt anbieten. Insofern es mit dem Unternehmen vereinbart werden kann, ist dies meistens zu empfehlen. Der zweite wesentliche Faktor ist die User-Experience (UX). Benutzer wollen eine einfache Handhabung. Die Einwahl bzw. Login sowie Kamera- und Mikrofoneinstellungen sollten intuitiv und schnell möglich sein. Die Installation von zusätzlicher Software oder Apps sollte vermieden werden. Moderne Plattformen bieten webbasierte Systeme, die alle gängigen Browser bis zu einer Qualität von 720 Pixel HDReady unterstützen. Ergo: Lassen Sie sich die Plattform von Ihrem Dienstleister einmal vorführen. Das fördert das Vertrauen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.Zusammenfassung
Teambuilding online ist ein dynamischer Prozess und sollte nicht delegiert werden.
FAQ
Entdecke verbundene Kategorien
Inhalt
Entdecke verbundene Kategorien
- Entscheidend sind virtuelle Methoden und Teambuilding Maßnahmen, die eine praxistaugliche Relevanz haben und helfen sich selbst sowie Kollegen von einer anderen Seite kennenzulernen.Im Zuge der Digitalisierung werden Remote-Teams immer wichtiger. Dementsprechend müssen Methoden und Teambuilding Maßnahmen im Internet neu gedacht werden. Entscheidend sind virtuelle Aufgaben, die eine praxistaugliche Relevanz haben, Kompetenz-Building fördern, verwertbare Ergebnisse erzielen und helfen sich selbst als Führungskraft sowie Kollegen in der Zusammenarbeit näher kennenzulernen.