beantwortet von
Annika Baindl

Expertin für Marketing

Hotelfachfrau/Hotelfachmann: Wie starte ich meine Ausbildung im Hotel?

Ein kleiner Ratgeber für den Start der Ausbildung zur Hotelfachfrau und Hotelfachmann im Hotel.

Hier erfährst du alles über die Ausbildung als Hotelfachfrau/ Hotelfachmann, welche Top Ausbildungsbetriebe es gibt und deine weitere Karrierechancen im Hotel. 

Fakten

    • Fakt 1

      Ausbildungsdauer: 3 Jahre
      unter Umständen kann diese verkürzt werden

    • Fakt 2

      Empf. Schulbildung: Mittlere Reife
      Manche Ausbildungsbetriebe berücksichtigen auch BewerberInnen mit Hauptschulabschluss.

    • Fakt 3

      Arbeits- und Schulzeit: Schichtdient (abhängig vom Arbeitgeber) und Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche Schule

    • Fakt 4

      Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
      1. Ausbildungsjahr: 700 - 1.000 EUR
      2. Ausbildungsjahr: 800 - 1.150 EUR
      3. Ausbildungsjahr: 940 - 1.300 EUR

Annika Baindl

Expertin für Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Tipps von Annika Baindl

  • Tipp 1: Wähle den passenden Ausbildungsweg

    Unabhängig von deinem Möglichkeiten bzgl. deiner Schulbildung, spielen auch deine Fähigkeiten und Charaktereigenschaften bei der Wahl der Ausbildung eine Rolle. Bist du eher praktisch veranlagt, kommt wahrscheinlich eher eine Ausbildung in Frage. Interessieren die auch Theorien und betriebswirtschaftliche Abläufe kommt auch ein Studium in Frage. Auch ein Mix von beiden ist über ein duales Studium möglich. 

    Tipp 2: Probieren geht über studieren!

    Tipp 3: Sei du selbst!

    Jedes Hotel hat seine eigene Persönlichkeit und Charakter. Sei dir treu und schau, dass das Hotel auch mit deiner Persönlichkeit matcht. Am besten findest du das bei einem Praktikum oder direkt im Bewerbungsgespräch heraus. Auch die Website und der Social Media Auftritt (LinkedIn, Instagram und Co.) geben meistens schon mal einen sehr guten ersten Eindruck.

1. Der Beruf Hotelfachmann/Hotelfachfrau

Hotelfachleute sind Vielseitigkeitstalente, die ein breites Spektrum an Aufgaben in Beherbergungsbetrieben bewältigen. Ihre Hauptaufgaben liegen im Reservierungs- und Empfangsbereich, aber auch im Service, der Küche, im Housekeeping und im Marketing werden sie gründlich ausgebildet. Dadurch überblicken sie die Zusammenhänge zwischen den Abteilungen und sorgen für eine einwandfreie Qualität. Die professionelle Kontaktaufnahme mit den Gästen ist ein weiterer Aspekt ihrer Arbeit, egal ob im persönlichen Gespräch am Check-in oder über digitale Kanäle. Somit sind Hotelfachleute das Rückgrat des Hotels.

2. Ausbildungsbereiche

  • Front Office Management: In diesem Bereich arbeitet man hauptsächlich am Empfang/ der Rezeption des Hotels. Der Bereich beinhaltet die Abwicklung von Reservierungen (über Telefon, E-Mail und Reservierungs-Software), Durchführung von Check-Ins und Check-Outs. Zudem ist man oft AnsprechpartnerIn für Gästefragen. 
  • Housekeeping Management: Aufräumarbeiten, auch Housekeeping genannt, sind für den Hotelfachmann/ die Hotelfachfrau ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Dazu gehört unter anderem die Reinigung der Zimmer, das Staubwischen, das Auffüllen von Hygieneartikeln im Badezimmer und das Aufziehen der Betten, um sicherzustellen, dass alles für neue Gäste bereit ist.
  • Food & Beverage Management: In dem Bereich Food & Beverege unterstützt man sowohl in der Küche als auch im Service. Man berät Gäste, bei der Auswahl der Speisen und Getränke, serviert diese und bringt die Rechnung und kassiert ab. Des Weiteren kennt man die Speisekarte auswendig, hilft bei der Zubereitung der Speisen in der Küche und achtet auf die Einhaltung der Hygienevorschriften.
  • Event & Conference Management: Dieser Bereich befasst sich mit der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Seminaren, Tagungen, Hochzeiten und anderen Events.
  • Marketing & PR: Dieser Bereich beinhaltet die Planung und Umsetzung von Marketing- und PR-Aktionen zur Bekanntmachung des Hotels.

3. Ausbildungsbetrieb finden

Die Suche nach einem Ausbildungsbetrieb für Hotelfachfrau kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist es, sich an die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu wenden. Die IHK veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit Ausbildungsbetrieben für verschiedene Berufe. Auch im Internet gibt es viele Seiten und Foren, die einem bei der Suche helfen können. Alternativ kann man auch eine Ausbildungsstelle über eine Agentur oder ein Jobportal (z.B. Hotelcareer) suchen. Auch das Anschreiben an Hotels und ein Blick auf die Website vieler Hotels lohnt sich, da viele Unternehmen direkt Ausbildungsplätze anbieten. 

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.