beantwortet von
Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Videoproduktion-Einführung: Wie funktioniert eine Videoproduktion?

Videoproduktion Definition

Videoproduktion ist der Prozess der Erstellung von Videoinhalten, vom Konzept bis zur Fertigstellung. Dies umfasst die Vorproduktion, die Produktion und die Postproduktion. Die Vorproduktion umfasst Planung, Skripterstellung, Storyboarding, Budgetierung und Finanzierung. Die Produktion im engeren Sinne umfasst die Vorbereitung des Drehs und die Dreharbeiten. Die Postproduktion umfasst Schnitt, Sounddesign, Farbkorrektur, visuellen Effekte und Tonmischung.

Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

1. Planung einer Videoproduktion

Die Planung einer Videoproduktion umfasst die Festlegung der Zielgruppe und eines Ziels für das Video, die Recherche der Bedürfnisse der Zielgruppe, die Erstellung eines Storyboards und die Budgetierung des Projekts. Dazu gehört auch die Auswahl der richtigen Ausrüstung und Crew sowie die Planung des Drehs.

2. Erstellung eines Drehbuchs für Videoproduktionen

Das Schreiben eines Drehbuchs für eine Videoproduktion umfasst das Erstellen einer Storyline, das Entwickeln von Charakteren und Dialogen sowie das Formatieren des Drehbuchs. Dazu gehört im Vorfeld, das Thema zu recherchieren und sicherzustellen, dass das Skript an allen Punkten auf dieses Thema einzahlt. Zur Storyline gehört der sogenannte Plot, d. h. die Handlung und der Konflikt. Denn ohne Konflikt entsteht keine Spannung, die die Geschichte vorantreibt. Dabei ist gemeint, dass der Konflikt immer weltbewegend sein muss. Es reichen oft schon kleine Hindernisse, die dem jeweiligen Thema angemessen sind.

Quelle https://whispert.de/wie-funktioniert-storytelling-in-einer-videoproduktion/

3. Das Storyboard

Ein gutes Storyboard sollte eine visuelle Darstellung des Videos enthalten, einschließlich der Einstellungen, Perspektiven und Übergänge. Es sollte auch eine Beschreibung der Aktion und des Dialogs sowie aller Spezialeffekte oder Grafiken enthalten.

4. Das Budget einer Videoproduktion

Bei der Budgetierung einer Videoproduktion ist es wichtig, die Kosten für Ausrüstung, Crew und Drehorte zu berücksichtigen. Oft wird unterschätzt, was besondere Drehorte für Kosten verursachen. Insbesondere die Reise- und Unterbringungskosten. Es ist auch wichtig, die Postproduktionskosten wie Schnitt, Sounddesign und visuelle Effekte zu berücksichtigen. Der Spruch "fix it in the post." kann sehr teuer werden. Jede Ungenauigkeit während des Drehs kann in der Postproduktion sehr teuer werden. Um diese Mehrkosten zu budgetieren, sollte eine Überschreitungsreserve kalkuliert werden.

5. Der Dreh einer Videoproduktion

Die Qualität eines Videodrehs misst sich am Ergebnis. Und die entscheidenden Kriterien sind das Team vor und hinter der Kamera. Durch die Spezialisierung der einzelnen Departments ist die Koordination dieser Abteilungen entscheidend. Das trägt auf der künstlerischer Ebene der Regisseur und auf der organisatorischen Ebene der Aufnahmeleiter und je nach Organisationsform der first AD bzw. Regieassistent. Die finanzielle und kaufmännische Ebene verantwortet während des Drehs der Produktionsleiter.

Hier ein paar wichtige Punkte für einen Videodreh:

1. Die passende Ausrüstung: Oft denkt man dabei an Videokameras und denkt nicht, wie wichtig Licht und vor allem auch Ton ist.

2. Der richtige Drehort: Der Drehort ist wie ein Charakter und sollte auch so gehandelt werden. Und zum Drehort gehört die Planung, wie man mit dem Wetter umgehen will.

3. Die passenden Schauspieler: Manche Regisseure behaupten, dass die Auswahl der Schauspieler 50% ihrer Leistung ausmacht. Daher gibt es dafür auch eigene Berufe. Die Caster. Und natürlich sollte man schauen, dass sich die Schauspieler bestmöglich auf ihre Performance konzentrieren können.

4. Die Sicherheit: Zur Sicherheit gehört die Sicherheit der Crew, der Schauspieler und des Drehmaterials. Oft ist es hilfreich, wenn man für die einzelnen Sicherheitsbereiche eine Person definiert, die verantwortlich ist. Für das Material gilt der Grundsatz. Eine Sicherung ist keine Sicherung. Man sollte mindestens zwei Redundanzen haben.

5. Die Crew: Und weil es so wichtig ist, betone ich nochmal die Wichtigkeit der Crew für eine hervorragende Videoproduktion. Denn ein Videodreh kann nicht bis ins letzte Detail durchgeplant werden. 50% ist Anpassung an die Umstände. Eine erfahrene, flexible und eingespielte Crew kann diese Umstände am besten bewältigen.

6. Der Schnitt einer Videoproduktion

Der Videoschnitt unterteilt sich in drei grobe Abschnitte.

1. Die Organisation des Videomaterials: Bei der Videoproduktion wird oft unterschätzt, wie lange die saubere Organisation des Videomaterials braucht. Früher gab es dafür den Schnittassistenten. Heute wird es oft vom Cutter selber gemacht. Unabhängig vom Schnittprogramm ist es wichtig, die Zuweisungen sauber zu haben, um nach Abschluss des Schnitts eventuelle grafische Überarbeitungen schnell und eindeutig zu finden und die Ausspielung leicht fertigstellen zu können.

2. Der Rohschnitt des Videos: Beim Rohschnitt geht es, um die Strukturierung der Inhalte und die Darstellung des gesamten erzählerischen Bogens.

3. Der Feinschnitt des Videos: Je nach Qualität des Storyboards wird der Rohschnitt schon sehr nah am Feinschnitt liegen und nur noch genauere Übergänge und Timings betreffen. Je länger die Erzählstrecke ist, umso aufwendiger kann der Feinschnitt werden. Denn die Montage des Videos kann mit kleinen Änderungen komplett anders wirken. Ist die Perspektive hilfreich? Kann ich mich als Zuschauer orientieren? Finde ich den passenden Rhythmus? Ist die Botschaft im Verhältnis zum Format richtig bemessen?

7. Visuelle Effekte für eine Videoproduktion

Mit Visuellen Effekten wird oft der sogenannte "Production-Value" gesetzt. Man bekommt einen Eindruck davon, wie aufwändig die Produktion war und wieviel Wert man der Produktion beimisst.

Die Visuellen Effekte werden heute überwiegend in der Postproduktion erstellt. Zu den aufwändigsten Effekten zählen chaotische Bewegungen, wie Wolken, Feuer und Wasser. Viel einfacher sind einfache grafische Formen, Schriften oder Grafiken.

Es gibt einen großen Trend, Grafiken 3-dimensional darzustellen. Hier haben sich eigene Berufsgruppen etabliert, die mit sehr unterschiedlichen Programmen arbeiten. Auch hier gilt, dass die Spezialisten in immer tiefere Bereiche vordringen.

8. Das Sound-Design für eine Videoproduktion

Man kann sich drüber streiten, ob Musik und Sound-Design getrennt voneinander zu betrachten sind, oder eine Einheit darstellen. Klar ist, dass es kaum etwas Emotionaleres gibt, als ein gutes Sound-Design und dazu passende Musik.

Gutes Sound-Design passt sich dem Genre und dem Video an. Was bei einem Video funktioniert, kann beim anderen komplett daneben sein. Es ist ein großes Gespür für Atmosphäre notwendig. Die Fähigkeit, Bilder mit Geräuschen zum Leben zu erwecken. Meist wird zuerst der Originalton um Sound-Effekte ergänzt und in der Tonmischung zusammengefügt. Dadurch entsteht ein eigenes Geräuschbett, auf das dann nachher die Musik kommt und erneut aufeinander angepasst wird. Für die Hauptmischung muss der Feinschnitt abgeschlossen sein, da hier auf den Frame genau gearbeitet wird. Auch die grafischen Elemente müssen bereits eingefügt sein, da die Geräusche darauf anzupasst werden.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.