Welchen Einfluss hat Fasten und Autophagie auf die Lebensspanne?.

Erstellt am 09.04.2024 aktualisiert am 12.11.2024
M.Sc. Petra   Kammerlander-Jensen
Petra Kammerlander-Jensen
Fachkompetenz: Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitliche Vorteile durch Autophagie

Die gezielte Aktivierung der Autophagie durch intermittierendes Fasten oder längere Fastenperioden wird in der Forschung intensiv untersucht, da dies mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen wie Vorbeugen vor diversen Krankheiten und einer Verlängerung des Lebens in Verbindung gebracht wird. Es ist jedoch wichtig, das Fasten sicher und unter Anleitung durchzuführen, da es nicht für jeden Menschen geeignet ist. Menschen, die Fasten in Erwägung ziehen, sollten dies am besten mit einem Arzt oder Ernährungsexperten besprechen.

Biologisches Alter

Meine Meinung

Autophagie - ein Teil des Puzzels

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Autophagie und Fasten vielversprechende Ansätze zur Verlangsamung des Alterungsprozesses und zur Förderung der Langlebigkeit darstellen. Sie sind jedoch nur ein Teil eines breiteren Ansatzes zur gesunden Lebensführung, der eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und andere lebensstilbezogene Faktoren einschließt.

Tipps

Autophagie - ein Teil des Puzzels

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Autophagie und Fasten vielversprechende Ansätze zur Verlangsamung des Alterungsprozesses und zur Förderung der Langlebigkeit darstellen. Sie sind jedoch nur ein Teil eines breiteren Ansatzes zur gesunden Lebensführung, der eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und andere lebensstilbezogene Faktoren einschließt.
M.Sc. Petra Kammerlander-Jensen
Petra Kammerlander-Jensen
Fachkompetenz: Gesundheitsförderung und Prävention

"Fasten ist der größte Heiler, den der Mensch besitzt." - Paracelsus

Welchen Einfluss hat Fasten und Autophagie auf die Lebensspanne?.

Was bedeutet Autophagie?

Autophagie, wörtlich übersetzt "Selbstfressen", ist ein lebenswichtiger zellulärer Prozess, bei dem Zellen schädliche oder nicht mehr benötigte Komponenten abbauen und recyceln. Dieser "Hausputz" auf zellulärer Ebene ist entscheidend, um die Gesundheit der Zellen aufrechtzuerhalten. Autophagie kann beschädigte Proteine und Zellbestandteile beseitigen, Entzündungen reduzieren und letztendlich dazu beitragen, dass Zellen länger funktionieren. Es wird angenommen, dass eine gesteigerte Autophagie die Lebensspanne verlängern kann, indem sie die Zellen effizienter repariert und schützt.

Was genau passiert beim Fasten?

Beim Fasten werden dem Körper über einen bestimmten Zeitraum keine Nährstoffe, insbesondere Kohlenhydrate und Proteine, zugeführt. Das führt zu einem Mangel an Energie und Baustoffen für Zellstrukturen. Aufgrund dieses Nährstoffmangels wird die Autophagie aktiviert, um die benötigte Energie zu gewinnen und beschädigte Zellkomponenten zu beseitigen. Autophagosomen, die mit den abzubauenden Strukturen gefüllt sind, bilden sich in den Zellen.

 Während der Autophagie werden die abgebauten Zellbestandteile in den Autophagosomen aufgebrochen und in ihre Bestandteile zerlegt. Diese Baustoffe können dann zur Energiegewinnung oder zum Aufbau neuer Zellstrukturen verwendet werden.

Die Autophagie spielt eine entscheidende Rolle bei der Beseitigung von defekten Organellen und Proteinen sowie bei der Entfernung von schädlichen Ablagerungen in den Zellen. Dies trägt dazu bei, die Zellgesundheit aufrechtzuerhalten. Die verstärkte Autophagie kann dazu beitragen, Zellschäden zu minimieren, die durch Stressfaktoren wie oxidativen Stress und Entzündungen verursacht werden.

Welche Fasten Arten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten des Fastens, die von Menschen auf der ganzen Welt praktiziert werden.

Intermittierendes Fasten (IF): Beim intermittierenden Fasten wechseln sich Essens- und Fastenperioden ab. Es gibt verschiedene Ansätze, wie z. B. das 16/8-Fasten, bei dem Sie 16 Stunden fasten und in einem 8-stündigen Zeitfenster essen. Eine andere Variante ist das 5:2-Fasten, bei dem Sie an fünf Tagen normal essen und an zwei Tagen nur sehr wenig Kalorien zu sich nehmen. Studien an Tieren haben gezeigt, dass intermittierendes Fasten die Lebensspanne verlängern kann, indem es den Stoffwechsel reguliert und die Anfälligkeit für altersbedingte Krankheiten verringert.

 Wasserfasten: Beim Wasserfasten verzehren Sie über einen bestimmten Zeitraum nur Wasser. Es ist eine der extremsten Fastenmethoden und sollte unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

 Saftfasten: Beim Saftfasten trinken Sie frisch gepresste Säfte aus Obst und Gemüse und verzichten auf feste Nahrung. Diese Methode versorgt den Körper mit Nährstoffen, während er gleichzeitig entgiftet wird.

 Religiöses Fasten: Viele Religionen praktizieren das Fasten aus spirituellen Gründen. Ein bekanntes Beispiel ist das muslimische Fasten im Ramadan, bei dem Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Nahrung und Trinken verzichten.

 Darmreinigungsfasten: Dieses Fasten beinhaltet die Einnahme von Abführmitteln oder natürlichen Präparaten, um den Darm zu reinigen und Giftstoffe zu entfernen.

 Therapeutisches Fasten: Unter therapeutischem Fasten versteht man das Fasten unter ärztlicher Aufsicht, um bestimmte gesundheitliche Probleme zu behandeln. Es kann bei der Kontrolle von Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck und anderen Erkrankungen helfen. 

Alternate-Day-Fasting: Hierbei handelt es sich um einen Ansatz, bei dem Sie an einem Tag normal essen und am nächsten Tag fasten. Dies kann in unterschiedlichen Variationen durchgeführt werden.

Extended Fasten: Hierbei handelt es sich um längere Fastenperioden, die mehrere Tage oder sogar Wochen dauern können. Diese Methode sollte nur unter strenger ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Wie bricht man am besten das Fasten?

Trinken Sie beim Fastenbrechen ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen. Sie können auch hydratisierende Getränke wie Kokoswasser oder verdünnte Fruchtsäfte in Betracht ziehen.

  1. Ballaststoffe: Das Fastenbrechen mit ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst oder Vollkornprodukten kann helfen, die Verdauung wieder in Gang zu bringen und den Blutzuckerspiegel langsam zu stabilisieren. Ballaststoffe fördern auch ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, was dazu beitragen kann, übermäßiges Essen nach dem Fasten zu vermeiden.

  2. Fette: Das Fastenbrechen mit gesunden Fetten wie Avocado, Nüssen, Samen oder Ölen kann dazu beitragen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und eine lang anhaltende Energiequelle bereitzustellen. Fette können auch helfen, den Appetit zu regulieren und ein Gefühl der Sättigung zu fördern.

  3. Kohlenhydrate: Das Fastenbrechen mit kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Früchten, Vollkornprodukten oder stärkehaltigem Gemüse kann den Blutzuckerspiegel schnell erhöhen und Energie liefern. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie nach dem Fasten wieder aktiv werden möchten. Allerdings sollten Sie darauf achten, hochverarbeitete Kohlenhydrate und zuckerhaltige Lebensmittel zu vermeiden, da sie zu Blutzuckerspitzen und einem anschließenden Energietief führen können.

Achten Sie auf jeden Fall auf die Signale Ihres Körpers beim Fastenbrechen. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder auf bestimmte Lebensmittel empfindlich reagieren, passen Sie Ihre Ernährung entsprechend an und suchen Sie gegebenenfalls professionelle Unterstützung.

Fasten - nicht für jeden geeignet

Fasten ist zweifellos eine populäre Praxis, die von vielen Menschen auf der Suche nach gesundheitlichen Vorteilen, Gewichtsabnahme und zur Lebensverlängerung angewendet wird. Trotzdem sollte man beachten, dass Fasten nicht für jedermann geeignet ist und bestimmte Risiken und Einschränkungen mit sich bringen kann. Personen, die bestimmte gesundheitliche Bedingungen haben oder sich in speziellen Lebensumständen befinden, sollten möglicherweise auf das Fasten verzichten oder es unter ärztlicher Aufsicht durchführen.

Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen wie Diabetes, Essstörungen, niedrigem Blutdruck, oder hormonellen Ungleichgewichten sollten Vorsicht walten lassen oder Fasten ganz vermeiden. Es kann zu unerwünschten Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, den Hormonhaushalt oder den Elektrolythaushalt kommen.

Schwangere oder stillende Frauen sollten nicht fasten, da es für die Gesundheit des Kindes und der Mutter wichtig ist, ausreichend Nährstoffe zu erhalten.

Da sich Kinder und Jugendliche noch in der Wachstumsphase befinden und ihre Nährstoffbedürfnisse hoch sind, ist Fasten für sie normalerweise nicht empfohlen, es sei denn, es erfolgt unter ärztlicher Aufsicht.

Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten vor Beginn des Fastens ihren Arzt konsultieren, da das Fasten die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen kann.

Menschen, die eine Essstörung haben oder in der Vergangenheit hatten, sollten das Fasten vermeiden, da es das Risiko eines Rückfalls erhöhen kann.

Bevor man mit dem Fasten beginnt, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es für die individuelle Gesundheit und Lebenssituation sicher ist. Jeder Mensch ist anders, und es gibt kein einheitliches Konzept des Fastens, das für alle geeignet ist. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu hören.

Lösen alle Fastenarten Autophagie aus?

Nicht alle Fastenarten lösen die Autophagie gleichermaßen aus. Das Ausmaß der Autophagieaktivierung hängt von der Fastenmethode, der Dauer des Fastens und anderen individuellen Faktoren ab. Während das intermittierende Fasten und längere Fastenperioden die Autophagie begünstigen können, kann eine kürzere Fastenzeit oder das Saftfasten weniger effektiv sein.

Kann man Autophagie auch noch mit anderen Methoden unterstützen?

Neben dem Fasten gibt es noch weitere Möglichkeiten die Autophagie zu unterstützen:

Körperliche Aktivität kann die Autophagie fördern. Intensive Übungen und regelmäßiges Training können den Prozess ankurbeln.

Auch eine kohlenhydratarme oder ketogene Ernährung, bei der der Körper Fette als Hauptenergiequelle verwendet, kann die Autophagie begünstigen.

Außerdem können einige Lebensmittel und Verbindungen die Autophagie fördern. Dazu gehören grüner Tee, Kurkuma und Resveratrol, eine Verbindung, die in roten Trauben und Wein vorkommt.

Ein ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist wichtig für die Regulierung von Stoffwechselprozessen im Körper, einschließlich der Autophagie.

Zu guter Letzt spielt auch Spermidin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Autophagie. Spermidin kommt in Lebensmitteln wie Weizenkeimen, Sojabohnen, Pilzen und Reis vor, und es wird auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln angeboten.

Spermidin: Die neue Wunderwaffe für die Autophagie?

Spermidin, ein Polyamin-Molekül, hat eine vielversprechende Rolle bei der Förderung der Autophagie. Prof. Frank Madeo ist Professor für Molekulare Biowissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz in Österreich und hat bahnbrechende Arbeiten zur Rolle von Spermidin bei der Förderung der Autophagie und der Verlängerung der Lebensspanne durchgeführt. Seine Forschung hat gezeigt, dass Spermidin die Zellgesundheit verbessern, altersbedingten Krankheiten vorbeugen und die Lebensspanne in verschiedenen Modellorganismen, einschließlich Hefen, Fruchtfliegen und Mäusen, verlängern kann. Darüber hinaus hat Prof. Madeo dazu beigetragen, das Verständnis der Mechanismen hinter den gesundheitlichen Vorteilen von Spermidin zu vertiefen und die möglichen Anwendungen dieser Erkenntnisse für die menschliche Gesundheit zu erforschen. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, das Interesse an Spermidin als potenzielles Anti-Aging-Mittel und Nahrungsergänzungsmittel zu wecken und die Grundlage für weitere Forschungen auf diesem Gebiet zu schaffen.

Die optimale Dosierung von Spermidin für eine spürbare Wirkung auf die Gesundheit und die Lebensspanne ist noch nicht eindeutig festgelegt, da die Forschung zu diesem Thema noch relativ neu ist. Bisherige Studien haben jedoch gezeigt, dass tägliche Dosen von etwa 1-5 Milligramm Spermidin die Autophagie fördern und potenziell gesundheitsfördernde Effekte haben können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die optimale Dosierung je nach individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Lebensstil variieren kann.

Einige Lebensmittel, die reich an Spermidin sind, umfassen:

1. Weizenkeime: Weizenkeime sind eine ausgezeichnete Quelle für Spermidin und können in Form von Weizenkeimöl oder als Zusatz in Brotprodukten gefunden werden.

2. Sojabohnen: Sojabohnen und Produkte wie Tofu und Tempeh enthalten ebenfalls Spermidin.

3. Pilze: Verschiedene Pilzsorten wie Champignons, Shiitake und Portobello enthalten Spermidin.

4. Erbsen: Grüne Erbsen und andere Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen können ebenfalls Spermidin enthalten.

5. Mais: Mais ist eine weitere Quelle für Spermidin.

6. Hefe: Hefe, insbesondere Bierhefe, ist reich an Spermidin.

Da Spermidin potenziell positive Auswirkungen auf die Zellalterung und die Gesundheit im Allgemeinen haben könnte, betrachten Biohacker es als Mittel zur Lebensverlängerung. Biohacker nehmen Spermidin, um die Zellgesundheit zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und altersbedingten Krankheiten vorzubeugen. Außerdem versuchen sie mit Spermidin ihre Lebensspanne zu verlängern und den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Fakten zu Genetik und Epigenetik

Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen

Autophagie spielt eine entscheidende Rolle bei der Reinigung und Entsorgung von beschädigten Proteinen und Organellen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und ALS in Verbindung gebracht werden. Eine gesteigerte Autophagie kann dazu beitragen, die Ansammlung von toxischen Proteinen in den Nervenzellen zu reduzieren und somit das Risiko solcher Krankheiten zu verringern.

Bedeutung in der Krebsbekämpfung

Autophagie kann eine doppelte Rolle in der Krebsentstehung und -bekämpfung spielen. Einerseits kann eine erhöhte Autophagie dazu beitragen, potenziell krebserregende Zellen zu eliminieren und das Wachstum von Tumoren zu hemmen. Andererseits können etablierte Tumorzellen Autophagie nutzen, um sich an stressige Umgebungen anzupassen und zu überleben. Die Rolle der Autophagie im Zusammenhang mit Krebs ist daher komplex und Gegenstand intensiver Forschung.

Verbindung zur Langlebigkeit

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aktivierung der Autophagie die Lebensspanne verschiedener Organismen, einschließlich Hefen, Würmern, Fruchtfliegen und Mäusen, verlängern kann. Durch die Eliminierung beschädigter Zellkomponenten und die Verbesserung der zellulären Funktionen trägt die Autophagie dazu bei, die altersbedingte Degeneration zu verlangsamen und die Lebensdauer zu erhöhen. Dies macht die Autophagie zu einem vielversprechenden Ziel für die Entwicklung von Therapien zur Verlängerung der menschlichen Lebensspanne.

FAQ zu Genetik und Epigenetik

Autophagie ist ein lebenswichtiger zellulärer Prozess, bei dem Zellen beschädigte oder nicht mehr benötigte Bestandteile abbauen und recyceln, um die Zellgesundheit aufrechtzuerhalten.
Autophagie wird mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter die Reinigung von Zellen von schädlichen Proteinen und Organellen, die Bekämpfung von Entzündungen, die Förderung der Zellregeneration und sogar die Verlangsamung des Alterungsprozesses.
Die Autophagie kann durch verschiedene Methoden gefördert werden, darunter Fasten, körperliche Aktivität, Kalorienrestriktion, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel und der Konsum von Nährstoffen wie Spermidin.
Intermittierendes Fasten ist eine Ernährungsmethode, bei der Perioden des Essens und des Fastens abwechseln. Es wird angenommen, dass intermittierendes Fasten die Autophagie stimuliert, da es den Körper in einen Zustand der Nahrungsknappheit versetzt, der die Autophagie aktivieren kann.
Das Timing des Fastens kann einen Einfluss darauf haben, wie effektiv die Autophagie stimuliert wird. Einige Studien legen nahe, dass längere Fastenperioden, wie etwa 16 bis 24 Stunden, die Autophagie stärker fördern können als kürzere Fastenperioden.
Obwohl Fasten zur Förderung der Autophagie viele potenzielle Vorteile hat, können einige Personen Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen oder Mangelernährung erleben. Es ist wichtig, vor dem Fasten einen Arzt zu konsultieren, insbesondere für Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen oder Medikamenteneinnahmen.

Kategorien