Welches Lebensmittel hilft gegen Lampenfieber und Nervosität?

Welche Gewürze helfen gegen Lampenfieber und Nervosität?

Klassische Gewürze sind Teil unserer täglichen Ernährung und haben dabei immer auch Einfluss auf unseren Körper. Gegen Lampenfieber und Nervosität hat man schon früher Koriander und zum Teil auch Kardamom zu sich genommen. Dabei wurde schon immer davon berichtet, dass Koriander stark krampflösend wirkt. Ich persönlich nehme etwas Koriander, um mit Lampenfieber und Nervosität umzugehen.

Kariander ist eines der Kräuter, die gegen Lampenfieber und Nervosität helfen.

Fakten

    • Fakt 1Koriander wirkt entspannend und wirkt damit gegen Lampenfieber und Nervosität.
    • Fakt 2Kardamom senkt den Blutdruck und kann daher gegen Nervosität helfen.
Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Tipps von Carolin Sonne

  • Tipp 1: Koriander für Entspannung nutzen

    Pulverisierten Koriander in Wasser reingeben und trinken. Koriander ist entspannend. Daher gut vor Auftritten und Präsentationen.

    Tipp 2: Kardamon nutzen, um Blutdruck zu senken

    Kardamom wirkt auf den Magen und reduziert den Blutdruck und könnte darüber auch gegen Nervosität wirken.

Wieso wirkt Koriander gegen Nervosität und Lampenfieber?

Das Korianderblatt enthält ein starkes Kaliumkanal-aktivierendes Antikonvulsivum, was entzündungshemmend, beruhigend und krampflösend wirkt. (Quelle siehe unten: Rían W. Manville und Geoffrey W. Abbott) Von dieser beruhigenden Wirkung von Koriander (Coriandrum sativum) wird seit vielen Jahrhunderten berichtet. Nun wurde diese Wirkung 2019 wissenschaftlich untersucht und die Studie zeigt, dass die Erregbarkeit der Nervenzellen merklich reduziert wird. Über die Dosis sagt das noch nichts aus. Von daher würde ich mich daran halten, was schmeckt und zugleich gut tut.

Kardamom kann ausgleichend wirken

“Kardamom wirkt auf den Darm einerseits anregend und zugleich ausgleichend, was den Blutdruck über beide Wege senkt. Durch die harntreibende und beruhigende Wirkung kann Kardamom bei Bluthochdruck einen Mehrwert bieten.” Diese Wirkung entstammt einer Studie, die allerdings an Tieren gemacht wurde. Inwiefern dies eins zu eins auf den Menschen übertragbar ist, ist wohl noch nicht ganz klar. (Quelle siehe unten: Anwarul Hassan Gilani, Qaiser Jabeen, Arif-ullah Khan, Abdul Jabbar Shah) Auch in alten Berichten liest man immer wieder davon, dass Kardamom den Magen beruhigt und auch die Nervosität reduziert.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Gewürze und Kräuter sind die einzige Medizin, die schmeckt.” so sagte es bereits Hildegard von Bingen. Und was soll ich dem noch hinzufügen?

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.