Wie gehe ich mit Stress im Alltag und Beruf um?

Wie gehe ich mit Stress im Alltag und Beruf um?

Stress im Alltag und Beruf, sowie chronischer Stress und Überlastung haben langfristige Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit. Es ist wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Epigenetik-Coach kann dabei helfen, Strategien zum Umgang mit Stress zu entwickeln und auch langfristige Auswirkungen auf die Genregulation zu berücksichtigen.

Hier bin ich erreichbar:

Wie gehe ich mit Stress im Alltag und Beruf um?

Stress ist ein allgegenwärtiges Problem, das uns in allen Lebensbereichen begegnen kann. Ob im Alltag oder Beruf, jeder von uns kennt Momente, in denen man sich gestresst fühlt und nicht mehr weiß, wie man alles bewältigen soll.

Was versteht man unter Stress?

Unter Stress versteht man die Reaktion unseres Organismus auf bestimmte Reize beziehungsweise Belastungsfaktoren, die sogenannten Stressoren. Solche Stressoren können äußerer (z.B. Lärm), organischer (z.B. Krankheitserreger), aber auch sehr häufig innerer, psychischer Natur sein. Es gibt unzählige solcher Stressauslöser im Alltag, Beruf, in der Schule oder der Freizeit. Zu den häufigsten gehören Zeitmangel, Termindruck, zu viele Aufgaben, ständige Erreichbarkeit oder auch Doppelbelastungen durch Beruf und Familie. Stress wird jedoch nicht immer negativ wahrgenommen. Ausschlaggebend dafür, wie manche Reize wahrgenommen werden, hängt von unserer individuellen Einstellung, unseren unterschiedlichen Ressourcen und Erfahrungen ab. So können manche Stressoren positive, erregende Emotionen auslösen: man ist zwar angespannt, hat aber gleichzeitig auch Gefühle der Euphorie, Freude und Begeisterung. Diese Art von Stress nennt man Eustress – „eu“ ist eine griechische Vorsilbe und bedeutet „gut“. Stress, den wir jedoch als negativ und bedrohlich wahrnehmen, wird als sogenannter Distress bezeichnet – „dis“ ist eine lateinische Vorsilbe und bedeutet schlecht. Gefährlich wird es, wenn dieser Distress chronisch wird - wenn wir ständig Situationen ausgesetzt sind, in denen wir uns überfordert und ängstlich fühlen und von Sorgen und Stimmungsschwankungen geplagt sind. Anhaltender chronischer Stress kann zahlreiche sowohl körperliche als auch psychische negative Konsequenzen nach sich ziehen, wie Kopfschmerzen, Magenprobleme, Verspannungen, Schlafstörungen, als auch psychische Störungen wie Depressionen und Burn-out oder andere ernsthafte Erkrankungen.

 

Wie können wir den Stress im Alltag und Beruf aber nun bewältigen – wie kann ich den Stress reduzieren? Einige bewährte Strategien wollen wir dir vorstellen: 

 

5 Tipps gegen Stress im Alltag

1.) Prioritäten setzen: Eine der wichtigsten Strategien im Umgang mit Stress ist es, Prioritäten zu setzen. Dabei geht es darum, sich bewusst zu machen, welche Aufgaben wirklich wichtig und dringend sind und welche eventuell verschoben oder sogar abgegeben werden können. Durch eine klare Priorisierung kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren und vermeidet Überforderung und Stress.

2.) Zeitmanagement: Neben der Priorisierung von Aufgaben ist auch ein gutes Zeitmanagement wichtig, um Stress zu reduzieren. Dazu gehört zum Beispiel, sich realistische Ziele zu setzen, Pausen einzuplanen und sich auch mal Zeit für Entspannung und Hobbys zu nehmen. Auch eine klare Tagesstruktur und ein guter Überblick über anstehende Aufgaben können helfen, den Stresspegel zu senken.

3.) Entspannungsübungen wie autogenes Training: Autogenes Training stellt eine Form der Selbsthypnose dar und ist eine Entspannungsmethode, bei der man durch Suggestion bestimmter Körperempfindungen wie Schwere oder Wärme in einen tiefen Entspannungszustand gelangen kann. Durch regelmäßiges Training kann man lernen, schnell in diesen Ruhezustand zu kommen und ihn auch im Alltag anwenden. Neben autogenem Training gibt es aber noch viele weitere Entspannungsmethoden, die dabei helfen können, Stress im Alltag zu reduzieren. Dazu gehören zum Beispiel die progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation oder auch Atemübungen. Diese Entspannungsübungen können nicht nur Zuhause, sondern auch an einem ruhigen Fleckchen bei der Arbeit durchgeführt werden und lassen sich so gut in den Alltag integrieren. Schon wenige Minuten täglich machen einen Unterschied! Es gibt übrigens auch spezielle Entspannungsmusik und Lieder, die entspannend auf uns wirken. Die sogenannten binauralen Beats sollen nicht nur Stress, Schmerzen und Ängste mildern, sondern sogar unseren Schlaf, unsere Aufmerksamkeit und unser Gedächtnis verbessern.

4.) Sport und Bewegung: Auch regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, deine Stimmung zu verbessern und deinen Stresspegel zu senken. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt dir, dich mindestens 150 bis 300 Minuten pro Woche moderat oder 75 bis 150 Minuten pro Woche intensiv zu bewegen (Ausdaueraktivität). Zusätzlich empfiehlt sie Muskelaufbautraining an mindestens zwei Tagen pro Woche. Aber schon ein kleiner Spaziergang kann sich enorm auf unser Wohlbefinden auswirken.

5.) Selbstfürsorge: Nicht zuletzt ist es auch wichtig, sich selbst wichtig zu nehmen und sich gut zu behandeln. Dazu gehört, sich Zeit zu nehmen, um sich auf körperlicher sowie seelischer Ebene um seine Gesundheit zu kümmern. Unsere vorgestellten Tipps zur Stressreduktion sind bereits Wege der Selbstfürsorge. Es gibt jedoch noch weitere Dinge, für die man sich Zeit nehmen sollte, wie zum Beispiel, ausreichend zu schlafen, sich gesund zu ernähren und sich regelmäßig Zeit für seine Hobbys und das Treffen von Familie und Freunden zu nehmen. Auszeiten sind wichtig! Plane dir bewusst Zeit für dich selbst und gönne dir Pausen, in denen du tust, was dir Freude bereitet.

Versuche insgesamt, aufmerksam durch den Tag zu gehen und die Stressfaktoren in deinem Leben zu identifizieren. Probiere, sie zu reduzieren und wenn möglich, vermeide sie ganz! Man kann auch versuchen, alternative Lösungen zu finden. Oft kann schon eine kleine Veränderung im Alltag helfen.

Wie lange dauert es, Stress abzubauen?

Wie lange es dann dauert, den Stresspegel zu reduzieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Stresses und der individuellen Stressreaktion. Akuter Stress kann oft bereits durch kurze Entspannungsübungen wie Atmen oder Meditation reduziert werden. Bei chronischem Stress kann es jedoch länger dauern, um eine dauerhafte Verbesserung zu erreichen. Ein stressfreies Leben wird es vermutlich niemals geben, aber eine regelmäßige Anwendung von Entspannungstechniken und eine gesunde Lebensweise können langfristig dazu beitragen, dass wir lernen, mit stressigen Situationen umzugehen.

Unsere Epigenetik Coaches mit deinem persönlichen Programm

Möchtest du noch mehr darüber lernen, was du für dein geistiges und seelisches Wohlbefinden tun kannst? Und wie sich das dann sogar bis auf deine Genaktivität auswirken kann? Unsere Epigenetik-Coaches zeigen dir, wie du durch gezielte Lebensstilveränderungen nicht nur deinen Stresspegel senken kannst, sondern wie du so auch aktiv Einfluss auf deine Gene nehmen kannst und stellt dir dafür dein persönliches Programm zusammen. 

Erfahre mehr unter www.healversity.com und in unserer kostenfreien HealVersity App. 

Healversity App

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.