Zum Inhalt springen
whispert
Thomas Hirt

Thomas Hirt

Dipl.-Ing. (FH)


Experte für
Lean Management und Prozessoptimierung

Mehr zum Experten
Empfohlen von
Torsten Gauger

Was ist Lean Management?

„Work smarter not harder!“ Thomas Hirt erklärt was Lean Management ist und warum das Lean Management Konzept zu effizienteren Prozessen führt, die Verschwendungen  beseitigt und Unternehmen hilft erfolgreicher und wettbewerbsfähiger zu werden.

Zu den Fakten
Zur Experten-Meinung
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Definition von Lean Management

    Lean Management ist ein Denkansatz, der sich auf Prozesse konzentriert. Diese Prozesse werden so aufeinander abgestimmt, dass Verschwendungen beseitigt werden. Wichtig ist das stetige Streben nach weiteren Verbesserungen, auch Kaizen oder KVP genannt wird.

    Was ist Lean Management?

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Lean Management gestaltet Prozesse effizient, indem es Verschwendungen vermeidet und die Prozessschritte aufeinander abstimmt. Es gilt das Motto „Work smarter not harder“. Ein Grundsatz, dem auch Mitarbeiter viel abgewinnen können. Dabei werden durch Einsatz von verschiedenen Methoden und Prinzipien eingefahrene Denkweisen infrage gestellt, Abläufe analysiert und schließlich optimiert. Im Grund geht es bei den Prinzipien um „GMV“, den Gesunden-Menschen-Verstand, wobei die Mauern alter Gewohnheiten durchbrochen werden. Die Frage, die wir uns dabei immer stellen ist: „Was will der Kunde?“ Das kann unser Kunde sein der unser Produkt oder unsere Dienstleistung kauft, aber auch die nachfolgende Abteilung im Produktionsprozess. Essenziell ist, dass du Dinge hinterfragst und nach dem „Warum“ fragst. Es geht darum stetig an weiteren Verbesserungen zu arbeiten, wobei du im Zuge der Verbesserungen immer auf ZDF statt ARD achten solltest (Zahlen, Daten, Fakten statt Alle Ratschen Darüber).

    Woher kommt Lean Management?

    Das heutige Lean Management basiert auf Taiichi Ono’s Toyota Produktionssystem aus den 1950er Jahren. In den 1990er Jahren untersuchte eine Studie des MIT warum die japanischen Autobauer so viel effizienter arbeiteten, als die Amerikanischen und Europäischen. Die Antwort lag in dem Aufbau der Produktionssysteme, die man ab dieser Zeit „Lean Management“ nannte. Seit dem werden diese schlanken Management-Methoden auch in der amerikanischen und europäischen Automobilindustrie als Standard eingesetzt.

    Was ist das Ziel von Lean Management?

    Der einfachste Erklärungsansatz ist hier der plakativste, denn im Grunde ist das Ziel von Lean Management nichts anderes als der größte Wunsch aller Faulen. „Wie bekomme ich mit minimalem Einsatz ein maximales Ergebnis?“ D.h. wir wollen Verschwendung von Aufwand, Zeit und Ressourcen vermeiden und trotzdem das gewünschte Ergebnis, bzw. noch mehr erreichen und dies auch immer weiter tun und unsere Kunden maximal zufriedenstellen. Der Fokus liegt nicht auf Technologien, sondern auf einem Prozessdenken und „schlanke“ (lean) Prozesse sind dabei das Ziel. Wobei diese dann eine verbesserte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der Technologie sein können.

    Was sind Methoden von Lean Management?

    Im Lean Management werden Prozesse mithilfe von unterstützenden Methoden analysiert und optimiert. Wichtig ist, dass man die Methoden nicht der Methodenwillen stur anwendet, sondern aus dem „Lean Methodenbaukasten“ die Methoden nutzt, die für den konkreten Fall am sinnvollsten sind.

    • 5S strukturiert zu Ordnung und Sauberkeit
    • Kaizen / KVP
    • Kata
    • Visualisierung
    • 5x „Warum“
    • Kanban
    • SMED
    • Poka Yoke
    • Ein Stück fließt
    • Werstromanalyse / Value Stream Mapping
    • TQM Total Quality Management
    • TPM Total Productive Maintanance
    • Gemba walk
    • Hoshin Kanri
    • JIT und JIS (just in time, just in sequence)
    • Die 7(9) Verschwendungsarten
    • PDCA Zyklus
    • A3 Report
    • 8D Bericht
    • Pull Prinzip

    Wo kommt Lean Management zum Einsatz?

    Der Ursprung liegt bei den Produktionsprozessen und der Fertigungsplanung. Wichtig ist es jedoch nach und nach alle Unternehmensbereiche mit einzubinden, wie die Entwicklung oder den Vertrieb. In den 1990er starteten die Automobilunternehmen in Europa und den USA mit Lean Management. Nach und nach haben sich weitere Industriezweige und auch Dienstleistungsunternehmen die Prinzipien des Lean Management angeeignet und seit einigen Jahren kommen diese auch verstärkt in der Softwareentwicklung und der IT zum Einsatz, zusammen mit Agile und Scrum. Aber auch in produktionsfremden Unternehmen oder im Privaten können die Lean Methoden eingesetzt werden, wie z.B. in Schulen in Dienstleistungsunternehmen oder daheim in der Küche.

    Was ist Lean Six Sigma?

    Die Kombination von Lean Management und Six Sigma ermöglicht es sowohl „einfache“ Prozessverbesserungen über Lean Methoden zu erreichen und mittels Unterstützung durch statistische Tools und Methoden die tieferliegenden Ursachen für große Probleme bzw. „großen Schmerz“ zu beheben (DMAIC oder DMADV).

    Weitere Antworten zu Lean Management:

    Auf welchen drei Grundsätzen beruht Lean Management?

    Die Lean-Methodik basiert auf drei Grundsätzen:

    1. Liefere Deinem Kunden einen echten Wert.
    2. Beseitige überflüssiges. (Dinge, die für das Endprodukt keinen Wert bringen)
    3. Verbessere Dein Produkt bzw. Dienstleistung ständig.

    Was bedeutet der Begriff "Lean Management"?

    Die wörtliche Übersetzung lautet "Schlankes Unternehmen" und bezieht sich auf die effiziente und damit schlanke Gestaltung aller Prozesse der gesamten Wertschöpfungskette.

    Wo kann Lean Management angewendent werden?

    Das Lean-Konzept kann in jedem Geschäfts- oder Produktionsprozess angewendet werden. Von der Produktion, über das Marketing, bis hin zur Softwareentwicklung.

    Wieso wurde Lean Management zu einem universellen Marketinginstrument?

    Aufgrund seiner Grundprinzipien hat das Lean Management Konzept positive Auswirkungen auf die Gesamtleistung von Unternehmen. Lean Management ist ein universelles Managementinstrument, das einen wesentlichen Anteil zur Wertschöpfung und Produktivitätssteigerung leistet und wird branchenübergreifend in allen Geschäftsbereichen angewendet.

    Welche Folgen hat das Lean Management Konzept für die Führung?

    In der Lean-Methodik geht es darum die Arbeitsprozesse, den Sinn und Zweck des Unternehmens und die Arbeitsleistung kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern. Dies führt auch bei der Führung von Unternehmen zu wesentlichen Veränderungen: Anstatt die vollständige Kontrolle über die Arbeitsprozesse in der Führung zu halten, fördert Lean Management die gemeinsame Verantwortung aller Mitarbeiter. Aus geschäftlicher Sicht besteht Lean darin, die Produktentwicklungszyklen zu verkürzen und schnell festzustellen, ob ein bestimmtes Geschäftskonzept realisierbar ist. Damit hat die Lean Methode weitreichende Folgen für die Führung von Unternehmen.

    Welche Werte stehen hinter dem Lean Konzept?

    1. Respekt vor dem Menschen. Im Lean Management vertraut man auf die Kompetenz der Menschen, die die Arbeit umsetzen.
    2. "Kontinuierliche Verbesserungen" ist eine Grundhaltung, die nie zu Ende geht.
    3. Verbesserungen können aus jeder Hierarchiestufe heraus erfolgen.

    Woher stammt das Lean Konzept?

    In den späten 1940er Jahren, als Toyota die Grundlagen für Lean Manufacturing legte, zielten sie darauf ab, Prozesse zu reduzieren, die für das Endprodukt keinen Wert bringen. Auf diese Weise gelang es Toyota, die Produktivität, Effizienz, Zykluszeit und Kosteneffizienz erheblich zu verbessern.

    Von wem stammt der Begriff Lean?

    Der Begriff "Lean" wurde von John Krafcik (derzeit CEO von Googles selbstfahrendem Autoprojekt Waymo) in seinem 1988 erschienenen Artikel "Triumph of the Lean Production System" das erste Mal verwendet.

    Die wichtigsten Fakten

    • Lean Management erfolgt durch einfache Prozessverbesserungen.
    • Lean Management verringert Verschwendungen und ist ein nicht endender Prozess der Verbesserung und Kundenorientierung.
    • Lean Management verändert die Grundhaltung eines Unternehmens, hin zu Einfachheit und Effizienz und zur Stärkung der Kernkompetenzen.

    DAS FAZIT

    Meinung vom Experten

    Thomas Hirt

    Userwertung:
     5/5

    Lean Management entspricht meinem Wesen. Manche tüfteln lange an der Frage wie man die Zähne einer Säge scharf bekommt, um das schweißtreibende Sägen zu erleichtern. Ich denke lieber darüber nach, ob es das Sägen überhaupt braucht.

    Thomas Hirt Tweet

    Netzwerk von Thomas Hirt

    Thomas Hirt wurde empfohlen von​

    Torsten Gauger

    Torsten Gauger

    Autor und Experte für Online-Marketing

    Entdecke Antworten von Torsten Gauger

    Wie funktioniert Internet Marketing für Einsteiger?

    Torsten Gauger
    wurde empfohlen von

    Dr. med. Carolin Sonne

    Dr. med. Carolin Sonne

    Fachärztin für Kardiologie mit Spezialisierung im Bereich der interventionellen Kardiologie

    Entdecke Antworten von Dr. Carolin Sonne

    Was sollte man bei Vorhofflimmern tun?

    Gold als Geldanlage – Was sind die Vor- und Nachteile?

    Weiterlesen »

    Wie funktioniert der Google-Algorithmus?

    Weiterlesen »

    Beitrags-Navigation

    ← zurück
    weiter →
    Copyright © 2021 whispert | Impressum und Datenschutz
    Close
    Thomas Hirt

    Ich kenne Thomas Hirt als leidenschaftlichen Effizienz-Verbesserer. Er lebt das Thema Lean Management und weiß wie man es Personen in Unternehmen vermittelt."

    Empfohlen von Torsten Gauger

    Thomas Hirt hat Maschinenbau studiert. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Lean Management sowie Prozessoptimierung und hat den “Lean Six Sigma Black Belt”. Er war in vielen Unternehmen für die Implementierung und Weiterentwicklung von Lean Management verantwortlich, sowohl als interner Berater als auch als externer Berater in einem Beratungsunternehmen. Seine langjährigen praktischen Erfahrungen in der Produktion und produktionsnahen Bereichen sind ihm dabei eine wichtige Grundlage.

    Antworten von Thomas Hirt
    Bei Lean Management greifen Prozesse ineinander.

    Was ist Lean Management?

    5. April 2021

    Ein Denkansatz, der Prozesse effizienter gestaltet und aufeinander abstimmt nach dem Motto „Work smarter not harder“. Verschwendungen sollen beseitigt werden. Dabei werden durch Einsatz von verschiedenen Methoden und Prinzipien eingefahrene Denkweisen und Abläufe analysiert und optimiert. Diese sind nicht schwierig oder komplex, im Grunde handelt man nach „GMV“, dem Gesunden-Menschen-Verstand, wobei die Mauern alter Gewohnheiten durchbrochen werden.

    Weiterlesen »
    Verifiziert durch WhoisExpert

    Whoisexpert sorgt für Ihre Sicherheit. Fachleute werden namentlich verifiziert und jährlich auf Ihren Expertenstatus geprüft.