Was sind Investmentfonds?

Woher kommt Investmentsparen?

Investmentfonds kommt von dem französischen Wort Fond was so viel heißt wie Topf. Wir kennen den Begriff auch vom Fondue. Im Investment bedeutet dies, dass viele Anleger ihre Finanzbeiträge in einem großen “Topf” zusammentun. Ein Investmentfond verwaltet das Geld seiner Anleger, um in Geldanlagen zu investieren. Je nach Ausrichtung des Investmentfonds soll in verschiedene Branchen oder Unternehmen investiert werden.

Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Gibt es Investmentfonds mit Bezug zu München?

In München werden viele Investmentfonds gemanagt, die auch weit darüber hinaus gehandelt werden. Hypo Vereinsbank, Allianz, Bayern LB, LfA Bayern und viele anderen Finanzinstitute haben ihren Sitz oder wichtige Niederlassungen in der Bayerischen Landeshauptstadt. Ihre Fonds sind meist nicht regionalisiert.

Es gibt einige Immobilienfonds, die stark in München investiert haben. Darüber hinaus gibt es regionale Investmentfonds, die vor allem in heimische Wirtschaft und Anleihen investieren.
Für die meisten Anleger stehen Rendite oder Sicherheitsaspekte im Zentrum, sodass die Regionalität oft nicht entscheidend ist. Dennoch steigen die Anfragen zu ethischen, klimafreundlichen oder regionalen Investments. Und je höher diese Anfragen werden, umso größer wird hier der Druck für die Institute werden, diese Angebote auszubauen.

Und zu guter Letzt gibt es auch Herrn Ziegler, der als Spezialist für Investmentfonds in München lebt und arbeitet.

Die Auswahl des passenden Investmentfonds hängt von den Bedürfnissen und Anforderungen des Anlegers ab. Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Investmentfonds eignen sich, um mit kleinen Sparbeiträgen eine kleine Beteiligung an großen Unternehmen hinzubekommen.
    Investmentfonds eignen sich hervorragend, um mit kleinen Sparbeiträgen eine kleine Beteiligung an großen Unternehmen hinzubekommen. Anders als bei anderen Anlageformen, besteht bei Investmentfonds durch die Streuung der Anlage meist ein niedriges Risiko – denn ein Fonds investiert in der Regel in verschiedene Anlageobjekte, also etwa in eine Vielzahl von verschiedenen Aktien. Durch die Breite Streuung in viele verschiedene Aktien, Anleihen oder Immobilien verteilt sich das Risiko. Das schützt den Anleger vor möglichen Verlusten, wenn einzelne Kurse sinken. Zugleich ist man am Vermögenszuwachs beteiligt."

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.