beantwortet von
Dr. iur Oliver Spuhler
Experte für Recht
Was umfasst eine Rechtsberatung für Startups?
Die Rechtsberatung für Startups umfasst insbesondere folgende Rechtsgebiete:
-Gesellschaftsrecht, insbesondere Unternehmensgründung und Finanzierung
-geistiges Eigentum, insbesondere Patente, Marken, Urheberrechte und Geschäftsgeheimnisse
-Datenschutz
-Arbeitsrecht
-Compliance
Fakten
- Fakt 1
Im Bereich des Gesellschaftsrechts stellt sich zuerst die Frage nach der Rechtsform des Startups: Sehr häufig wird hier die GmbH gewählt. Nach der Rechtsform richtet sich auch die Frage, welche Dokumente und Unterlagen für die Gründung beim Notar vorgelegt werden müssen.
- Fakt 2
Oftmals sind die wichtigsten Vermögensgegenstände eines Startups immaterieller Natur, also Ideen, die in Form von Patenten, Marken, Urheberrechten und Geschäftsgeheimnissen geschützt sind bzw. angemeldet werden sollten.
- Fakt 3
Im Bereich des Datenschutzes müssen Startups sicherstellen, daß alle relevanten Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Insbesondere die personenbezogenen Daten der Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter müssen geschützt werden.
- Fakt 4
Das Startup muß sich auch mit dem Thema Arbeitsrecht befassen. Sobald Mitarbeiter eingestellt werden sollen, müssen im Vorfeld entsprechende Arbeitsverträge und ggf. weiterführende Vergütungsvereinbarungen vorbereitet werden.
- Fakt 5
Der Bereich Compliance umfasst allgemein die Rechtstreue oder Regelkonformität eines Unternehmens. Es geht in diesem Zusammenhang um die Einhaltung von Recht und Gesetz. Compliance soll also sicherstellen, daß ein Unternehmen die notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsverstößen ergreift.
- Fakt 1

Experte für Recht
Hier bin ich erreichbar: