wo erhalte ich eine globale strategische Markenberatung?

Strategische Markenberatung

Die strategische Markenberatung umfasst das effiziente und kostengünstige Aussuchen eines passenden Markenbegriffs, der global oder lokal geschützt werden kann. Ich begleite Sie gerne auf allen Prozessebenen, von der Recherche über die Eintragung bis zur Verteidigung und Durchsetzung Ihrer Marke.

Fakten

    • Fakt 1

      Ziel: Die strategische Markenberatung zielt darauf ab, den Erfolg von Marken auf globaler Ebene zu verbessern, indem sie eine klare Positionierung und eine effektive Markenstrategie entwickelt.

    • Fakt 2

      Bedeutung: Eine starke Marke kann dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, die Markenbekanntheit zu steigern und die Markenloyalität zu fördern. Die strategische Markenberatung hilft Unternehmen dabei, ihre Marke zu stärken und ihre Geschäftsziele zu erreichen.

    • Fakt 3

      Prozess: Die strategische Markenberatung umfasst in der Regel eine Analyse der aktuellen Markenposition, eine Überprüfung der Wettbewerbslandschaft und der Zielgruppe, die Entwicklung einer klaren Markenstrategie und die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Markenwahrnehmung.

    • Fakt 4

      Dienstleistungen: Die strategische Markenberatung kann eine Vielzahl von Dienstleistungen umfassen, einschließlich Markenpositionierung, Markenmanagement, Markenanalyse, Markenexpansion, Markenrecherche und Markenberatung.

    • Fakt 5

      Expertise: Die strategische Markenberatung erfordert in der Regel umfassende Kenntnisse im Bereich des Markenrechts, Marketing, Verbraucherverhalten und internationalem Geschäft. Unternehmen können dafür interne Experten haben oder externe Berater hinzuziehen.

    • Fakt 6

      Vorteile: Durch die strategische Markenberatung können Unternehmen die Wahrnehmung ihrer Marke verbessern, ihre Markenidentität und -reputation schützen, ihre Marktposition stärken, ihre Umsätze steigern und ihre Geschäftsziele erreichen.

Dr. iur Oliver Spuhler

Experte für Recht

Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Tipps von Oliver Spuhler

  • Tipp 1: Die Marke wird zu spät angemeldet, die Konkurrenz war schneller!

    Tipp 2: Keine Recherche vor der Anmeldung

    -ältere Rechte Dritter werden übersehen

    -negative Bedeutung der Marke in einem anderen Kulturkreis

    Tipp 3: Keine Prüfung auf absolute Schutzhindernisse, z. B. die Marke beschreibt lediglich das Produkt.

    Tipp 4: Angemeldet wird eine Wort-/Bildmarke, obwohl das Wort alleine schon eintragungsfähig ist.

    Merke: Wortmarken haben einen größeren Schutzumfang als Wort-/Bildmarken!

    Tipp 5: Die Marke wird farbig angemeldet, obwohl die Farbe nicht von Bedeutung ist.

    Tipp 6: Bei der Wortmarke werden nicht die amtlichen Buchstaben verwendet (reine Wortmarke), sondern ein anderer Schrifttyp.

    Tipp 7: Das Produktverzeichnis ist zu eng gefasst. Es werden zukünftige Geschäftsfelder (z.B. Merchandising) nicht berücksichtigt.

Überblick zur globalen strategischen Markenberatung

Die globale strategische Markenberatung umfasst eine Reihe von Dienstleistungen und Beratungsleistungen, die darauf abzielen, die Wahrnehmung und den Erfolg von Marken auf globaler Ebene zu verbessern. Hier sind einige Beispiele für Bereiche, die in die globale strategische Markenberatung fallen können:

  1. Markenpositionierung: Beratung bei der Entwicklung einer klaren und konsistenten Positionierung der Marke im globalen Markt, die auf den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe basiert.

  2. Markenarchitektur: Entwicklung einer umfassenden Markenarchitektur, die die Beziehungen zwischen verschiedenen Marken, Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens definiert.

  3. Markenmanagement: Unterstützung bei der Umsetzung und Umsetzung von Markenstrategien, einschließlich der Entwicklung von Marketingkampagnen, Markenrichtlinien und -standards sowie der Überwachung von Markenverletzungen.

  4. Markenanalyse: Analyse der Wettbewerbslandschaft und der Markttrends, um Chancen und Herausforderungen zu identifizieren und die Markenstrategie entsprechend anzupassen.

  5. Markenexpansion: Unterstützung bei der Erweiterung der Marke in neue Märkte und bei der Entwicklung von Markteintrittsstrategien.

  6. Markenrecherche: Durchführung von Recherchen, um sicherzustellen, dass Markenrechte in verschiedenen Ländern und Regionen geschützt sind und um potenzielle Markenverletzungen aufzudecken.

  7. Markenberatung: Beratung zu spezifischen Markenproblemen, wie beispielsweise der Schutz von Markenrechten, dem Management von Markenverletzungen und der Entwicklung von Markenlizenz- und Kooperationsvereinbarungen.

Die globale strategische Markenberatung ist ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsentwicklung in globalen Märkten und hilft Unternehmen, ihre Markenidentität und -reputation zu schützen und zu verbessern.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Zu Beginn einer Markenstrategie werden die größten Fehler begangen, die später nur noch schlecht korrigiert werden können. Daher ist professionelle Beratung so wichtig.
    Ohne strategische Markenberatung verliert die Marke an Wirkung und Strahlkraft. Schützen Sie nicht nur Ihre Kernmarke, sondern auch mögliche Modifikationen, bevor Ihre Wettbewerber auf diese Idee kommen.

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.