Wo erhalte ich einen Überblick zum gewerblichen Rechtsschutz?

Sachbuch gewerblicher Rechtsschutz

Einen sehr guten und kompetenten Überblick zum gewerblichen Rechtsschutz erhalten Sie im Anwaltshandbuch "Gewerblicher Rechtsschutz" aus dem C.H.Beck-Verlag, Mitautor: Dr. Oliver Spuhler.

Fakten

    • Fakt 1

      Dieses Buch ist von Praktikern für Praktiker geschrieben.

    • Fakt 2

      Es beinhaltet insbesondere eine Fülle von Praxisbeispielen, z.B. in Form von Checklisten und Musterschriftsätzen für die besprochenen Rechtsgebiete.

    • Fakt 3

      Eine Besonderheit dieses Buches ist, daß sowohl das Wettbewerbsrecht als auch die verschiedenen Rechtsgebiete des gewerblichen Rechtsschutzes in einem Werk vereint sind.

    • Fakt 4

      Auch das Lizeznrecht und die angrenzenden Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes werden behandelt, z.B. Presse-, Rundfunk-, Kosmetik- und Lebensmittelrecht.

    • Fakt 5

      Schließlich werden auch das für den gewerblichen Rechtsschutz relevante Verfahrensrecht und die wichtigen europarechtlichen Bezüge bearbeitet und kommentiert.

    • Fakt 6

      Die mittlerweile 6. Auflage dieses Werkes datiert auf Sommer 2022.

Dr. iur Oliver Spuhler

Experte für Recht

Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Überblick zum "Münchener Anwaltshandbuch gewerblicher Rechtsschutz"

Das "Münchner Anwaltshandbuch gewerblicher Rechtsschutz“ ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Anwälte und andere Juristen, die im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätig sind. Das Buch bietet eine praxisnahe Darstellung der einschlägigen Rechtsfragen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit.

Das Buch behandelt alle wichtigen Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes, wie z. B. das Markenrecht, das Patentrecht, das Designrecht, das Urheberrecht und das Wettbewerbsrecht. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Grundlagen erläutert, sondern auch praktische Fragen wie z. B. die Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder die Gestaltung von Lizenzverträgen behandelt.

Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf der internationalen Dimension des gewerblichen Rechtsschutzes. Es werden die wichtigsten internationalen Abkommen und Regelungen vorgestellt und erläutert, wie Unternehmen ihre Marken-, Patent- und Designrechte weltweit schützen können.

Das „Münchner Anwaltshandbuch gewerblicher Rechtsschutz" ist somit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden Anwalt und Juristen, der im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätig ist oder sich dafür interessiert.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.