Eine HR Reifegrad Analyse ermöglicht eine Durchführung eines schnellen "Gesundheitschecks" der HR-Funktionen. Das Assessment umfasst Elemente der strategischen Ausrichtung, HR Leistungen und Services, operativen Abläufe, HR Team & Kompetenzen, HR Organisation, und liefert eine klare und gemeinsame Ausgangsbasis für die Planung & Durchführung einer ganzheitlichen HR Transformation.
Die Reifegrad-Analyse der HR Funktion sollte mindestens 7 Dimensionen umfassen.
Im wesentlichen bündelt es sich auf die folgenden Dimensionen: 1. HR Strategische Ausrichtung, 2. Funktionale HR Prozesse, 3. HR Team und Kompetenzen, 4. HR TOM & Service Delivery Modell, 5. HR Technologie, 6. HR Daten und HR Metrics, 7. HR Governance und Risiko.
Eine detaillierte HR Funktion Analyse mit einer Reifegrad-Einwertung ist der elementare Baustein für eine erfolgreiche HR Transformation. Eine Anhebung von mehr als +1 Level (z.B. Reifegrad 2 auf 3,5) ist jedoch in einem Schritt extrem schwierig, birgt hohe Risiken, plus ist mit erheblichen Kosten, Aufwand und Anstrengung neben der normalen operativen HR Arbeit verbunden. Eine strikte Priorisierung und eine gesunde Einschätzung des tatsächlich Umsetzbaren in einem ambitionierten Zeitraum sind der Schlüssel zum Erfolg.
Die folgenden Dimensionen sind elementarer Bestandteil einer Analyse der HR Abteilung. In einer gängigen Kurzdefinition bedeuten sie:
Beschreibt den Grad der Beteiligung der Personalabteilung an der Entwicklung oder Planung der Organisationsstrategie und das Ausmaß, in dem die HR Strategie und Personalstrategie auf die Organisationsstrategie und die strategischen Businessziele abgestimmt ist.
Bietet einen Überblick über die Standardisierung und Optimierung funktionaler Prozesse durch die Betrachtung der Verknüpfung von Prozessschritten mit Funktionen oder Abteilungen - wie sie jeden Schritt ausführen und welche begleitenden Richtlinien/Verfahren befolgt werden.
Beschreibt, wie die Mitarbeiter der Personalabteilung sowohl aus geografischer Sicht (global, regional, lokal) als auch aus Sicht der Geschäftsbereiche organisiert sind. Beschreibt die Rolle, die sie in der Organisation spielen (z. B. administrative/aufgabenbasierte Rolle vs. strategischer Geschäftspartner), ihre Fähigkeiten und Kompetenzen und ihren Fokus auf die Personalagenda und die Bereitstellung einer hervorragenden, personalisierten Mitarbeitererfahrung.
Beschreibt, wie Dienstleistungen erbracht werden, einschließlich Kompetenzzentren, Shared Service Centers, Business Partnering, Self Service und Outsourcing an Anbieter. Berücksichtigt die Fähigkeit, eine einheitliche Mitarbeitererfahrung zu bieten.
Bietet einen Überblick über die Technologiearchitektur und die vorhandenen Systemschnittstellen sowie über den Grad der Standardisierung und Digitalisierung, der eine effektive Erbringung von HR-Dienstleistungen und eine nahtlose Kundenerfahrung ermöglicht.
Umfasst grundlegende betriebliche Berichte und Managementberichte sowie differenzierte Leistungsindikatoren und Analysen zur Förderung von Geschäftseinblicken in Echtzeit und zur Erstellung effektiver Prognosen.
Identifiziert die spezifischen Kontrollen und den Grad der technologischen Optimierung, um strategische, operative, Compliance- oder finanzielle Risiken und/oder Fehler zu minimieren. Berücksichtigt das Konzept der Befähigung durch starke Governance-Strukturen, die ein Höchstmaß an Konsistenz und Disziplin gewährleisten.
Die Einwertung folgt nach internationalem Standard meist in einer Skala von Level 1 bis 5. Von der niedrigsten Stufe 1 – Foundation / Basic, 2 – Developing, 3 – Standard, 4 – Excellent, bis zur höchsten Stufe 5 – Worldclass. 0,5pt Schritte dazwischen sind üblich (z.b. Level 3,5).
Für jede Dimension benötigt es eine Beschreibung pro Level im HR Reifegrad-Katalog. Nachstehend ein paar Beispiele:
Die HR Analyse kann in ihrer Tiefe stark erweitert werden. Die untersuchte Detailtiefe kann bis hin zu Teil-Abschnitten innerhalb eines HR Prozesses gehen. Als Beispiel:
Meiner langjährigen Berater-Erfahrung nach, gelten universelle ‚lessons learned‘ die sich, unabhängig vom jeweiligen spezifischen Kontext, bewährt haben:
Nach der Analyse Phase (oder Phase 0 genannt) folgt üblicherweise die Design Phase der HR Transformation (oftmals genannt: Phase 1, Planung, Konzeption o.ä.). Vor dem Start dieser zweiten Phase ist ein entscheidender Faktor zum Erfolg die Festlegung von sogenannten ‚Design Principles‘. Sie funktionieren nur, wenn sie spezifisch für den jeweiligen Kontext im Detail ausgearbeitet werden. Einige grundlegende Empfehlungen gelten jedoch universell: