beantwortet von
Agnes Frattinger
Expertin für HR Personalentwicklung
Sind wir in HR bereit für agile teams?
Die Einführung von agilen Teams stellt ein Unternehmen häufig vor große Herausforderungen. Die Skalierung ist hier vor allem entscheidend. Von der kleinsten Variante, mit einigen wenigen Teams die zwar in einer hierarchischen funktionalen Struktur bleiben und nun zum Teil projektbasiert agil arbeiten; bis zur größten Version der gleichzeitigen großflächigen Einführung von agilen teams quer über die gesamte agile Organisation hinweg.
Im zweiten Szenario bedeutet dies nicht weniger als die Einführung eines zusätzlichen Mitarbeiter-Typus. Und erfordert von der HR-Funktion massive Anpassungen an den HR- Frameworks und HR Prozessen entlang des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus.
Für traditionelle HR-Funktionen ist diese Adaption in der Regel unangenehm. Es ist nicht einfach. Warum? Sehen wir uns dazu zuerst die wichtigsten Charakteristika von agilen Teams an. Sie sind u.a. multidisziplinär, funktionsübergreifend, selbstorganisierend, sprint basierend, bestehen aus wechselnden Teammitglieder, benötigen sehr schnelle Entscheidungen, hierarchieflach und steuern sich durch spezielle Leadership-Rollen.
Diese Charakteristika haben Einfluss auf die gesamte 'Employee Experience Journey'. Sie summiert sich aus mehreren hundert sogenannten 'Moments that Matter', die in Summe darüber entscheiden, ob sich ein Mitarbeiter emotional an das Unternehmen bindet. Für agile teams benötigt es zusätzliche agile Journeys.

Fakten
- Fakt 1
Insgesamt benötigt die erfolgreiche Integration von agilen Teams eine Anpassung von bis zu 19 HR Frameworks und HR Prozessgruppen.
- Fakt 2
Eine sorgfältige Prioritätenliste mit stufenweisen Anpassungen ist essentiell. Die Auswahl sollte basieren auf: Grad der Skalierung von agilen Teams, Mitarbeiter Personas, Employee Journeys & Moments that Matter und spezielle akute pain points.
- Fakt 1

Expertin für HR Personalentwicklung
Tipps von Agnes Frattinger
Tipp 1: Was ist der Talent Lebenszyklus?
Der Talentlebenszyklus beginnt mit Talent Acquisition (Employer Branding, Recruiting), über Onboarding, Learning & Coaching & Development, Performance Management, Career & Succession Planung, Mobility, bis zum Austritt & Alumni. Sie alle bilden die Employee Experience Journey mit mehreren hundert sogenannten 'Moments that Matter', die in Summe darüber entscheiden ob sich ein Mitarbeiter emotional an das Unternehmen bindet. In der Regel sind diese Talentframeworks optimiert für den klassichen Mitarbeiter-Typus in hierarchisch funktionalen Organisationsformen.
Tipp 2: Wie funktioniert Performance Management für agile Teams?
Am Beispiel von Leistungsmanagement wird die Notwendigkeit von Adaptionen für agile Teams sehr deutlich. Der klassische jährliche Zyklus beginnt mit einem Gespräch zu individueller persönlicher Zielsetzung & KPIs am Jahresbeginn, und endet mit einem Gespräch zur Jahres-Zielerreichung und Einwertung (z.B. 1-5) mit der Führungskraft der Abteilung. Der agile Mitarbeiter dagegen arbeitet parallel in verschiedenen Projekten oder Projekt-Abschnitten mit unterschiedlicher Dauer & Komplexität, Team Aufgaben & KPIs, wechselnden Teammitgliedern aus allen Funktionsbereichen, ohne formale Führungskäfte, mit 14 tägigen Sprint-Ergebnissen.
Die HR Abteilung steht damit vor der Notwendigkeit 2 unterschiedliche Performance-Systeme abzuwickeln. Die spezielle Herausforderung besteht darin Objektivität, belastbare Evidenz, Transparenz, Vergleichbarkeit und Wechsel zwischen den Systemen zu gewährleisten. Die gängigen HRIS IT Systeme (z.B. SuccessFactors, Workday) gelangen hierbei zudem über ihre technischen Grenzen. Ähnliches gilt für die HR Prozesse Karriere - und Nachfolgeplanung.
Was ist der Talent Lebenszyklus?
Der Talentlebenszyklus beginnt mit Talent Acquisition (Employer Branding, Recruiting), über Onboarding, Learning & Coaching & Development, Performance Management, Career & Succession Planung, Mobility, bis zum Austritt & Alumni. Sie alle bilden die Employee Experience Journey mit mehreren hundert sogenannten 'Moments that Matter', die in Summe darüber entscheiden ob sich ein Mitarbeiter emotional an das Unternehmen bindet. In der Regel sind diese Talentframeworks optimiert für den klassichen Mitarbeiter-Typus in hierarchisch funktionalen Organisationsformen.
Eckpunkte
Bei der Anpassung der HR IT Technology Strategy sind die Anforderungen von agilen Teams zu berücksichtigen, da sie oftmals spezialisierte HR-IT Lösungen erforden.
FAQ
Entdecke verbundene Kategorien
Entdecke verbundene Kategorien
- Die Integrierung von agilen Teams im Unternehmen benötigt vielschichtige Anpassungen von HR Frameworks und Prozessen. Entscheidend ist Prioritäten zu setzen. Basierend auf den stärksten 'Make & Break Moments' entlang des Mitarbeiter-Lebenszyklus.