Wie viele Pestizide werden eingesetzt in Deutschland?

Verkaufszahlen von Pestiziden

Wie viele Pestizide in Deutschland auf den Feldern ausgebracht wurden, kann man nur schwer einschätzen. Es gibt aber eine Annäherung an diese Zahl. Denn das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erhebt die Zahlen, wie viele Pestizide verkauft wurden und die Differenz zwischen verkauften und eingesetzten Pestiziden voraussichtlich nicht allzu groß sein. Zwischen 2006 und 2018 liegt der jährliche Absatz bei etwa 30.000 bis 35.000 t Wirkstoff. (mehr siehe unten)

Pestizide Verkauf Traktor Feld Absatzmenge

Fakten

    • Fakt 1

      Verkaufte Pestizide in Deutschland liegen zwischen 1995 und 2005 bei ca. 30.000 t Wirkstoff pro Jahr.

    • Fakt 2

      Jährlicher Absatz von Pestiziden liegt zwischen 2006 und 2018 bei ca. 30.000 bis 35.000 t Wirkstoff pro Jahr.

Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Überblick der Verkaufszahlen von Pestiziden

Das Umweltbundesamt nennt folgende Verkaufszahlen von Pestiziden: Zwischen 1995 und 2005 lag die Menge verkaufter Pestizide in Deutschland bei ca. 30.000 t Wirkstoff pro Jahr. Zwischen 2006 und 2018 liegt der jährliche Absatz bei etwa 30.000 bis 35.000 t Wirkstoff (jeweils ohne inerte Gase). Herbizide, auch Unkrautbekämpfung-Mittel, haben mit 49,2 % den mengenmäßig größten Anteil der verkauften Pestizide, gefolgt von Fungiziden.

Gibt es konkrete Zahlen zum Verbrauch von Pestiziden in Deutschland?

Aus den Zahlen über den Verkauf von Pestiziden kann nicht unmittelbar auf den Verbrauch je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche geschlossen werden. Denn es gibt große Unterschiede in der Menge der ausgebrachten Pestizide. Die Unterschiede ergeben sich aus u.a. aus

  • der Fruchtart
  • der Art des Anbaus
  • der Fruchtfolge
  • den standörtlichen Bedingungen 
  • der Witterung

Die tatsächlich ausgebrachten Mengen an Pflanzenschutzmitteln werden seit 2011 jährlich für neun wichtige Fruchtarten durch das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Julius Kühn-Institut (JKI) erfasst.

Wie hoch ist die Ausbringungsmenge von Pestiziden pro Hektar?

Das Umweltbundesamt berechnet eine durchschnittlichen jährlichen Einsatz von 8,8 Kilogramm (kg) Pflanzenschutzmitteln beziehungsweise 2,8 kg Wirkstoff je Hektar Anbaufläche (Berechnung für 2015 ohne inerte Gase, bei ca. 12,1 Millionen Hektar Ackerland und Dauerkulturen) in der deutschen Landwirtschaft.

Was sagt die Absatzmenge von Pestiziden aus?

Die national erhobene Absatzmenge erlaubt keine Aussage über die Exposition oder die Gefährlichkeit des Pestizideinsatzes. Die Betrachtung der Menge kann zu falschen Schlussfolgerungen führen. Es ist schließlich ein Unterschied, ob z.B. 10 Tonnen “Backpulver” eingesetzt werden oder 1 Tonne eines hochgefährlichen, synthetischen Insektizids. Erst wenn die Exposition, z.B. die mögliche behandelte Fläche oder die Frequenz der Anwendung und die Gefährlichkeit der Pestizide zusammen betrachtet werden, ergibt sich ein vollständigeres Bild über den Pestizideinsatz. Die Auswertung der Daten 2005-2017 zeigen einen deutlichen Anstieg der Intensität des Pestizideinsatzes gerade bei besonders problematischen Wirkstoffen.

Intensität des Pestizideinsatzes

Ein wesentlicher Indikator zur Beurteilung der Intensität des Pestizideinsatzes ist der Behandlungsindex. This Einfach, wie oft Eine Anbaukultur auf der ganzen Fläche mit der vollen zulässigen Aufwandmenge behandelt wurde. Je höher der Behandlungsindex ist, desto höher ist die Intensität des Pestizideinsatzes. Mit steigender Intensität steigen in der Regel auch die Risiken, weil sich die Frequenz der Ausbringung und damit das Risiko der Abdrift und die Kontakthäufigkeit erhöht.

Die Abbildung zeigt einen Deutschen Behandlungsindex basierend auf den wirkstoffspezifischen Absatzdaten, den erlaubten Aufwandsmengen und der Ackerfläche und der Fläche mit Dauerkulturen.

Warum wurden Pestizide zuletzt weniger verkauft?

In den Dürrejahren 2018 und 2019 wurden aufgrund der hohen Temperaturen und der langen Trockenheit kleinere Pestizidmengen verkauft. Die Anzahl der Behandlungen (Behandlungsindex) hat sich aber insgesamt kaum verringert.

Zusammenfassung

    • Durch den Kauf von biologisch angebauten Lebensmitteln wird die ökologische Landwirtschaft unterstützt, in der keine chemisch-synthetischen Pestizide zum Einsatz kommen.

    • Die europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ fordert eine bienenfreundliche Landwirtschaft und eine gesunde Umwelt.

    • Die Agrarminister*innen und Umweltminister*innen der Bundesländer sind die verantwortlichen Ansprechpartner für Pestizide in der Luft.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Im Behandlungsindex zeigt sich, dass der Einsatz von hochproblematischen Pestiziden zugenommen hat. Es fehlt eine bessere Datenbasis, um den präzisen Pestizideinsatz in Deutschland berechnen zu können.

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.