Zur SEO-Keywords-Strategie zählen die Analyse, die erfolgversprechenden SEO Keywords zu finden. Danach nutzt man die ausgewählten SEO Keywords für den Aufbau von neuem Content, der auf einer Landing Page eingebunden wird. Und zur Strategie zählt am Ende auch das Controlling und der Check der genutzten Keywords auf einer Seite und wie diese auf Google ranken.
Auf dieser Seite erfährst Du, was sogenannte "Keywords" sind, wieso sie auch SEO-Keywords heißen, wie man sie findet, wie man sie auf einer Seite nutzt und wie man einzelne Keywords letztlich checkt.
Die größte Herausforderung bei SEO-Keywords ist es sich für das richtige Keyword zu entscheiden. Oft wird der Fehler gemacht, dass man einfach auf das Keyword ranken will, das am meisten Nachfrage hat. Dabei ist man dort in direkter Konkurrenz zu allen anderen, die auch so denken. Einfacher und oft auch viel zielführender sind Keywords, die einen ganz konkreten Fall betreffen, weniger Nachfrage haben, aber genau auf die eigene Positionierung passen. Das passende Keyword ist das Keyword, das zu mir passt und nicht dasjenige, was am meisten Nachfrage hat. Denn wenn es zu mir passt, werde ich dazu was schreiben können, was so individuell ist, dass ich es auch schaffe damit zu ranken. Zumindest, wenn man so eine Ranking-Maschine, wie whispert benutze.
SEO-Keywords sind Wörter oder Phrasen, die verwendet werden, um eine Website für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren.
SEO-Keywords werden sowohl im Inhalt als auch in den Metadaten einer Website verwendet und können dazu beitragen, das Ranking der Website in den Suchergebnissen zu verbessern. Darüber hinaus kann die Einbindung von SEO-Schlüsselwörtern in Inhalte und Metadaten dazu beitragen, mehr relevante Besucher auf die Website zu locken. Keywords sind Begriffe und Phrasen, die von Unternehmen und Websites verwendet werden, um ihren Inhalt und ihre Sichtbarkeit auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen zu optimieren. Sie müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die richtigen Kunden anzusprechen und organischen Suchverkehr zu generieren. Schlüsselwörter sollten der Absicht des Benutzers entsprechen, für die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen relevant sein und im gesamten Inhalt strategisch verwendet werden, um die Effektivität zu maximieren. Darüber hinaus muss die Keyword-Leistung regelmäßig verfolgt und bewertet werden, um notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Das Finden der richtigen SEO-Keywords kann ein entscheidender Schritt bei der Optimierung einer Website für Suchmaschinen sein. Hier sind einige Methoden, die du verwenden kannst, um die richtigen SEO-Keywords zu finden:
Sobald du eine Liste mit Keywords hast, sollten du diese analysieren und die relevantesten, wettbewerbsärmsten und umsatzstärksten Schlüsselwörter auswählen, die deinen am meisten Geschäftszielen entsprechen.
Bei der Auswahl und Optimierung von SEO-Keywords ist es wichtig, die folgende Reihenfolge für die Auswahl der passenden Keywords einzuhalten.
Bei der Auswahl von Keywords geht es einerseits um die Relevanz des Keywords und andererseits um die Häufigkeit des Keywords in den Suchanfragen.
Nach der Recherche der richtigen Keywords ist es wichtig, diese zielsicher auf einer konkreten Landing Page einzusetzen. Entscheidend ist die Reduktion. Entscheide dich pro URL für ein Keyword. Nutze daher immer nur eine ganz konkrete Schlagwort-Kombination für eine konkrete Seite. Je genauer du den Content voneinander abgrenzt, umso besser.
Beispiel: Wenn du eine Seite über SEO-Keywords machen willst, dann ist es ok, wenn du andere Randgebiete, wie zum Beispiel SEO-Check verwendest. Aber nur dann, wenn es inhaltlich auch passt. Ansonsten sollte sich die gesamte Seite nur und ausschließlich um das ausgewählte SEO-Keyword drehen. Alles andere wäre kontraproduktiv, ja vielleicht sogar sogar schädlich. Warum? Mit der Streuung von verschiedenen Begrifflichkeiten kann Google oder Bing nicht mehr erkennen was der eigentliche Kern der Seite ist und im Zweifel wird eine andere Seite, die sich eher entschieden hat, höher gerankt. Aber da willst ja du stehen. Also, sei konkret und lass alles weg, was nichts mit dem konkreten ausgewählten Keyword zu tun hat.