Sind Pestizide notwendig um die Ernte zu sichern?

Schützen Pestizide die Ernte oder zerstören Pestizide die Ernte?

Die Pestizidhersteller empfehlen eine präventive Anwendung, um ertragreiche Ernten zu garantieren. Pestizide sind notwendig, sagen sie. Was unsere Böden aber robust und widerstandsfähig macht und hält, ist die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens. Diese entsteht durch Symbiosen von Pflanzen und Pilzen, welche im Wurzelraum siedeln oder durch Beikräuter, die verrotten und zu nährstoffreichem Hummus werden. In Dürrejahren sorgt dies in der Bio-Landwirtschaft nachweislich für eine 31% ertragreichere Ernte. Werden Erntepflanzen aber durch den Einsatz von Pestiziden bevorzugt, schadet dies im Umkehrschluss der Biodiversität und somit der langfristigen Sicherstellung der Ernte selbst.

Lebensmittel Ernte Pestizide Acker
Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Sind Pestizide notwendig?

Natürlich müssen Landwirt*innen die von ihnen angebauten Pflanzen vor Verlusten schützen, damit unsere Versorgung mit Lebensmitteln und auch das Einkommen der Landwirt*innen gesichert ist. Leider ist das regelmäßige, präventive Spritzen mit „Pflanzenschutzmitteln“ zur Normalität geworden – ein Einsatz der Pestizide auf Grundlage eines konkreten Anlasses kommt kaum noch vor. Äcker mit Monokulturen und dem regelmäßigen Einsatz von Pestiziden werden auf Höchstleistung getrimmt und mit giftiger Chemie „unterstützt“, weil Pestizide angeblich notwendig sind. Dies vernichtet aber wichtige Bakterien, Pilze und Insekten, die für unser Ökosystem unabdingbar sind, denn sie sorgen für einen gesunden Naturhaushalt der Böden und bieten Nahrung für unsere Tierwelt. So verschwindet diese auch aus unseren Feldern und Wiesen mehr und mehr. Sind Pestizide notwendig, wenn wir all das wissen?

Was hält den Boden vom Acker fruchtbar?

Nur die Vielfalt des Lebens, also die Biodiversität, hält unseren Boden robust und widerstandsfähig, was am Ende langfristig zu sichereren und ertragreichen Ernten führt. Beikräuter, die beim Verrotten zu nährstoffreichem Humus werden, sowie Symbiosen zwischen den Pflanzen und Pilzen, die im Wurzelraum siedeln, tragen zu dieser Biodiversität bei. Der „Schutz“ und die Bevorzugung der Erntepflanze schadet somit der Ernte selbst. Sind Pestizide notwendig, ist also die falsche Frage. Es müsste heißen: Was ist für gesunde und sichere Ernten notwendig?

Die Auswirkungen der Pestizide

Es ist die Kunst der Landwirtschaft, sich den jeweiligen Umweltbedingungen anzupassen und es ist unsere Aufgabe die Bereiche Ökologie, Biologie und Agrarwissenschaften als Gesamtheit zu betrachten. Monetär getrieben entwickelte sich in den letzten Jahren eine Landwirtschaft, die den massiven Einsatz von Maschinen und moderner Chemie erlaubte und dadurch zu einer globalen Ausbeutung natürlicher Lebensräume führte. Als Konsequenz führte diese Entwicklung zu einem der größten Probleme der Menschheit und zur Frage, ob Pestizide wirklich notwendig sind.

Nun muss gehandelt werden!

Eine Investition in folgende Bereiche ist unabdingbar: Wir müssen den Boden nachhaltig ernähren, eine Stärkung der Pflanzengemeinschaften auf natürliche Weise vorantreiben und ökologische Regelkreise weiter erforschen.
Nur so ist der Ausstieg aus dem Einsatz von Ackergiften bis 2035 machbar.
Dass dies der einzige effektive Weg ist, die Ernte langfristig zu sichern, sehen wir tagtäglich an der Bio-Landwirtschaft und den Kleinbauern auf der ganzen Welt, die hier mit gutem Beispiel vorangehen. Das Rodale Institute vergleicht seit 30 Jahren die Erträge von konventionellen und Biobetrieben und zeigt, dass gerade in Dürrejahren der biologische Landbau 31% mehr Erträge erwirtschaftet. Dabei verbraucht dieser 45% weniger Energie und stößt dabei 40% weniger Treibhausgase aus.

Jeder kann helfen.

Der Konsum von biologisch produzierten Lebensmitteln fördert die ökologische Landwirtschaft und die damit verbundenen Vorteile für Mensch und Natur. Durch die Einstellung der Konsument*innen und die Aufklärung der Gesellschaft, erzeugen wir den notwendigen Druck, um in Zukunft auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Pestizideinsatz verringert die Fruchtbarkeit unserer Böden nachweislich. Biologisch erzeugte Lebensmittel wiederum garantieren eine Landwirtschaft, in der die Biodiversität hohe Priorität hat, die Bodenfruchtbarkeit fördert und das Zusammenleben von Menschen und Natur vereint.

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.