Wer misst Pestizide in der Luft?

Werden Pestizide in der Luft unterschätzt?

Pestizide verteilen sich in der Atemluft – ein Monitoring von staatlicher Seite fehlt bisher. Studien aus dem privaten Bereich zeigen eine hohe Anzahl an Pestiziden, die sich durch die Luft verteilen.

Labor messen Pestizide Luft
Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Pestizide in der Luft werden unterschätzt

Bislang gibt es in Deutschland keine staatlichen, deutschlandweiten Untersuchungen der Pestizidbelastung der Luft. Eine umfassende Studie wurde im September 2020 von zwei NGOs finanziert und vorgestellt. Im Fall der Studie „Pestizidbelastung der Luft“ haben das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und das Umweltinstitut München das unabhängige Forschungsbüro TIEM Integrierte Umweltüberwachung damit beauftragt, die Luft an 163 unterschiedlichen Standorten verteilt alle Regionen Deutschlands auf Pestizide untersucht. Es wurden 138 Pestizid-Wirkstoffe in der Luft gefunden. (www.ackergifte-nein-danke.de/tiem-pestizid-studie)

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Sommer 2020 ein „Monitoring über Rückstände in unbehandelten Flächen und auf unbehandelten Kulturen über die Verfrachtung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen“ angekündigt und auch eine erste Machbarkeitsstudie vorgelegt. Eine sich daraus ergebende Studie mit repräsentativen Standorten fehlt bisher jedoch.

Pestizid-Monitoring in Europa

In Europa wurden bereits Studien durchgeführt: Die Messungen im Rahmen des Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (Schadstoffe, die sich nur sehr langsam in der Umwelt abbauen) zeigen, wie weit sich Pestizide nach ihrem Einsatz weltweit verbreiten. In Schweden gibt es bereits ein regelmäßiges Monitoring für Pestizide, dies ist jedoch eine internationale Ausnahme.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Die Forschungsarbeit an Pestiziden wird großteils von NGOs getragen. Wir benötigen ein jährliches staatliches Monitoring von allen Pestiziden.
    Wir benötigen dringend ein staatliches Pestizid-Monitoring, dessen Ergebnisse die Zulassung von Pestiziden - einschränkt, wenn diese sich über die Luft verteilen. Es darf nicht sein, dass diese wichtige Forschungsarbeit, die von Bedeutung für die gesamte Bevölkerung ist, von NGOs getragen werden muss. Es ist gut, dass das BVL nun ein eigenes Pestizid-Monitoring ankündigt. Wichtig dabei ist, dass das Monitoring ab sofort jährlich stattfindet und auch alle am Markt zugelassenen Pestizide sowie die nicht am Markt befindlichen Pestizide beinhaltet.

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.