Wie helfen Filtermatten Pestizide in der Luft zu messen?

Was sind Filtermatten?

Filtermatten stammen aus Be- und Entlüftungsanlagen und werden beispielsweise in Privathäusern oder gewerblichen Betrieben zur Reinigung der Luft eingesetzt. Sie können auch zur Untersuchung von Schadstoffen in der Luft verwendet werden und zählen in diesem Zusammenhang zu den technischen Sammlern, so wie die Passivsammler

Filtermatte Pestizide Luft
Torsten Gauger
eingeladen von Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Können Filtermatten zur Messung von Pestiziden in der Luft genutzt werden?

In der TIEM-Pestizid-Studie zur Pestizid-Belastung der Luft wurden Filtermatten nach aktuellem Kenntnisstand erstmals zur Erfassung von Pestiziden in der Luft eingesetzt. Filtermatten sind darauf ausgelegt Stäube aus der Luft zu filtern. Daher wird angenommen, dass in Filtermatten Pestizid-Wirkstoffe nachgewiesen werden, die an Bodenpartikeln anhaften und über diese transportiert werden. Die aktuelle Studie hat so zum Beispiel Glyphosat in 100 % aller untersuchten Filtermatten nachgewiesen.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Mit Filtermatten konnten gegenüber Passivsammlern eine Reihe von zusätzlichen Substanzen in der Luft qualitativ nachgewiesen werden.
    Die Methode Filtermatten zur Pestizid-Messung heranzuziehen, war ein Versuch weiträumig eingesetzte Materialien auf ihren Schadstoffgehalt zu überprüfen. Es konnte damit eine ganze Reihe Substanzen in der Luft nachgewiesen werden, die mit den auf gasförmige Stoffe ausgelegten Passivsammler nicht nachgewiesen wurden. Die Filtermatten waren jedoch sehr unterschiedlich gestaltet, sodass sich damit nur ein qualitativer Nachweis durchführen ließ. Die genauste Methode zur Erfassung von Staub in der Luft erfolgt mit einem Gerät, das hohe Luftströme durch eine mit Glasfiber gefüllte Kartusche leitet.

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.