Zum Inhalt springen
Heiner Lauterbach

Heiner Lauterbach

Schauspieler und Honorarprofessor an der Hochschule Macromedia;
Experte für Schauspiel und Präsentation

Mehr zum Experten
Empfohlen von
Torsten Gauger

Lampenfieber: Was gibt es für Tipps gegen Lampenfieber?

Heiner Lauterbach verrät, wie er mit Lampenfieber umgeht. Was sind meine Tricks und Tipps, um Lampenfieber zu bekämpfen? Was sind meine Geheimnisse gegen Lampenfieber?
Zu den Fakten
Zur Experten-Meinung
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Lerne von den Besten.

    die E-Learning-Plattform
    Meet Your Master

    Was sind die wichtigsten Tipps gegen Lampenfieber?

    1. Das Lampenfieber zuzulassen. Denn mit der Abwehr besteht die Gefahr, dass das Lampenfieber noch anwächst. Denn Lampenfieber ist primär ein Signal, dass es gerade um etwas Wichtiges geht und wir unter Beobachtung stehen. Wenn es einem gelingt das Lampenfieber, als etwas Positives wahrzunehmen, verliert es seinen Schrecken.
    2. Ein guter Einstieg lässt vieles vergessen. Die ersten paar Sätze müssen wie im Schlaf sitzen, dann gewöhnt man sich bei Sprechen oder dem Vortrag an die Situation und fängt an einfach zu funktionieren. Die gelernten Automatismen fangen an zu greifen und man kommt rein. Daher: Der Einstieg muss sitzen, dann verschwindet auch Stück für Stück das Lampenfieber.
    3. Die Vorbereitung ist das A und O, um gegen Lampenfieber vorzugehen.
    Erfahre mehr auf MeetYourMaster

    Tipps gegen Lampenfieber

    Tipps gegen Lampenfieber
    • Tipp 1: Gute Vorbereitung. Textsicherheit; Notizzettel als Gedächtnisstütze; Proben mit jemand anderem; die weiteren Tipps und Tricks bewusst einüben, um ein Gefühl für die für Sie passenden Techniken zu bekommen. Zur guten Vorbereitung gehört vor allem, den Einstieg des Vortrags, die ersten Sekunden oder die erste Minute perfekt einzuüben. So bekommen Sie Sicherheit und gewöhnen sich während des Vortrags an die Situation und der Stress lässt langsam nach.
    • Tipp 2: Gefühl für Räumlichkeiten bekommen. Räumlichkeiten des Auftritts vorher besichtigen. Wege in den Räumlichkeiten durchgehen. In der weiteren Vorbereitung die Räumlichkeiten in der Vorstellung mitdenken.
    • Tipp 3: Kontakt zu Zuhörern suchen. Ablenkung durch Gespräche und Gefühl für Zuhörer bekommen.
    • Tipp 4: Kein Alkohol und wenig Kaffee.
    • Tipp 5: Positiver Zuspruch. Machen Sie sich Mut, sagen Sie sich, dass Sie gut vorbereitet sind. Klopfen Sie ihre Schulter und Brust selber leicht ab, um mit ihrem eigenen Körper in Kontakt zu kommen und Stress abzubauen.
    • Tipp 6: Gähnen Sie. Die Stimme verspannt leicht. Mit Gähnen entspannen Sie Ihre Stimmbänder und Hals.
    • Tipp 7: Was zum Festhalten. Notizzettel, auf die man im Zweifel zurückgreifen kann. Wasserflasche oder Mikrofon.
    • Tipp 8: Haltung und Stimme dem Auftritt anpassen. Dieser Punkt ist unter Experten extrem umstritten. In der Literatur findet man viele Tipps, die besagen, dass man eine gerade Körperhaltung einnehmen sollte, die Brust raus, Beine parallel, Körper frontal zum Publikum und dass man besonders laut sprechen sollte, um seine eigene Unsicherheit zu überspielen und in eine kraftvolle Performance zu kommen. Dem stimme ich NICHT zu. Die Gefahr bei diesem Vorgehen ist, dass man steif wird, dass die Stimme verkrampft und dass der gesamte Auftritt etwas Künstliches bzw. vermeintlich “Unauthentisches” bekommt. Besser ist es zu versuchen in leichter Bewegung zu bleiben und auch körperlich nicht in “Konfrontation” zum Publikum zu kommen, sondern in einen inneren Dialog. Dies können minimale Bewegungen sein. Gleiches gilt für die Stimme. Es geht um Modulieren und Dynamik. Gerne auch lauter als sonst. Aber zentral ist sich nicht zu verkrampfen, sondern locker zu bleiben. Einen guten Ansatz hierzu hat meine Kollegin Katja Lechthaler mit ihrem MyCharisma-Programm entwickelt.
    • Tipp 9: Tief und ruhig atmen. Bei Nervosität neigt der Körper zur Kurzatmigkeit. Atmen Sie bewusst tief ein. Machen Sie dabei eine Pause. Halten Sie die Luft kurz und dann erst wieder sprechen. Diese kleinen Pausen empfindet das Publikum als wohltuend und Sie bekommen besser Luft und beruhigen sich damit selber.
    • Tipp 10: Kontakt mit dem Publikum aufnehmen. Lassen Sie den Blick nicht wahllos von einer Seite zur nächsten wandern, sondern machen Sie immer wieder Halt. Suchen Sie sich eine Person aus. Sprechen Sie zu ihr ein paar Sätze und gehen Sie mit dem Blick weiter und fixieren Sie wieder eine konkrete Person. Gestalten Sie damit einen Dialog mit ihrem Publikum und binden Sie dabei sowohl vorne und hinten, als auch links wie rechts ein.

    Die wichtigsten Fakten

    • Lassen Sie Lampenfieber zu.
    • Üben Sie den vor allem den Einstieg immer und immer wieder.
    • Bereiten Sie den Text, die eigene Körperhaltung und ihre Sprechpausen vor. Stellen Sie sich das Publikum und die Räumlichkeiten vor.

    Lerne von den Besten.

    Newsletter bestellen und 10 Euro sparen
    Meet Your Master

    DAS FAZIT

    Meinung vom Experten

    Heiner Lauterbach

    Userwertung:
     5/5

    Lampenfieber ist für jeden eine Herausforderung, der im Fokus der Öffentlichkeit eine Leistung erbringen muss. Es ist nichts Verwerfliches daran gut sein zu wollen. Man muss nur lernen wie man mit der Nervosität umgeht, damit sie irgendwann wie ein Freund wird, der ab und zu zu Besuch kommt. Dafür braucht es Übung und die richtige Haltung.“

    Heiner Lauterbach Tweet

    Netzwerk von Heiner Lauterbach

    Heiner Lauterbach wurde empfohlen von​

    Torsten Gauger

    Torsten Gauger

    Autor und Experte für Online-Marketing

    Entdecke Antworten von Torsten Gauger

    Wie funktioniert Internet Marketing für Einsteiger?

    Torsten Gauger
    wurde empfohlen von

    Dr. med. Carolin Sonne

    Dr. med. Carolin Sonne

    Fachärztin für Kardiologie mit Spezialisierung im Bereich der interventionellen Kardiologie

    Entdecke Antworten von Dr. Carolin Sonne

    Was sollte man bei Vorhofflimmern tun?

    Google Seite 1: Wie komme ich bei Google auf Seite eins?

    Weiterlesen »

    Lampenfieber: Was gibt es für Tipps gegen Lampenfieber?

    Weiterlesen »

    Beitrags-Navigation

    ← zurück
    weiter →
    Copyright © 2021 whispert | Impressum und Datenschutz
    Close
    Heiner Lauterbach

    Heiner Lauterbach ist einer der berühmtesten Schauspieler Deutschlands und Liebling der Zuschauer. Mit seiner Erfahrung als Schauspieler kann er Menschen helfen sich auf ihre eigenen Präsentationen vorzubereiten.

    Empfohlen von Torsten Gauger

    Heiner Lauterbach ist mit dem Kinospielfilm “Männer” von Doris Dörrie berühmt geworden und hat seit dem in Filmen wie “Zweiohrküken”, “Der blinde Fleck”, “Stalingrad”, “Meister des Todes”, “Willkommen bei den Hartmanns” und vielen mehr ein Millionenpublikum mit der Darstellung seiner Rollen bewegt. Auf der Plattform MEET YOUR MASTER stellt er nun seine Erfahrungen anderen zur Verfügung. Heiner Lauterbach will anderen helfen mit ihrem Lampenfieber zurechtzukommen.

    Antworten von Heiner Lauterbach
    Tipps gegen Lampenfieber

    Lampenfieber: Was gibt es für Tipps gegen Lampenfieber?

    20. Februar 2021

    Die wichtigsten Tipps gegen Lampenfieber sind Lampenfieber zuzulassen, sich extrem gut vorzubereiten und vor allem auf den Einstieg einen ganz besonderen Schwerpunkt zu setzen.
    Heiner Lauterbach verrät seine 10 Tipps und Geheimnisse, wie er Lampenfieber bekämpft.

    Weiterlesen »
    Heiner Lauterbach Vorbereitung zum Dreh

    Was tue ich gegen Lampenfieber

    20. Februar 2021

    Lampenfieber ist nichts andres als Angst. Es ist die Angst zu versagen. Das mit Abstand beste gegen Lampenfieber ist die akribische und umfängliche Vorbereitung. Lampenfieber hat andererseits auch etwas belebendes und kann einen auf mögliche Schwachstellen des eigenen Auftritts aufmerksam machen. Die Kunst besteht darin das Lampenfieber bewusst zu nutzen.

    Weiterlesen »
    Verifiziert durch WhoisExpert

    Whoisexpert sorgt für Ihre Sicherheit. Fachleute werden namentlich verifiziert und jährlich auf Ihren Expertenstatus geprüft.