Zum Inhalt springen
  • Beitrag erstellen
    Beitrag erstellen
Marco Gauger

Marco Gauger

00.00
Expertengeflüster
  • Expertengeflüster

Meeresbiologe;
Experte für Statistische Messmethoden

Mehr zum Experten
Empfohlen von
Dr. Niels Kohlschütter

Werden Pandemien häufiger?

Der Meeresbiologe Marco Gauger beschäftigt sich mit statistischen Messmethoden und beantwortet hier die Frage ob die Wahrscheinlichkeit für Pandemien sinkt oder steigt. Was sind die Ursachen von Pandemien?
zu den Fakten
zur Meinung
Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Covid-19

    aktuelle Fallzahlen zum Infektionsgeschehen
    RKI

    Die Wahrscheinlichkeit von Pandemien hängt davon ab wie sich die Faktoren verändern, die Pandemien begünstigen oder abschwächen.

    Steigt die Wahrscheinlichkeit für Pandemien?

    Folgen von Pandemien

    Folgende Faktoren erhöhen die Wahrscheinlicher für zukünftige Pandemien:
    1. Steigende globale und lokale Mobilität. Krankheitserreger haben durch die hohe Kontaktdichte gute Möglichkeiten sich auszubreiten.
    2. Massiver globaler Handel, auch mit Tieren. Der Austausch von Waren und insbesondere von Tieren erhöht die Ausbreitungschancen von Krankheitserregern.
    3. Wachsende Weltbevölkerung. Die wachsende Anzahl von Menschen führt zu engeren Wohnverhältnissen, mehr Nähe, mehr Kontakten und geringeren Distanzen, die Krankheitserreger überbrücken müssen.
    4. Fehlernährte, alternde, vulnerable Gesellschaften. Eine schlecht ernährte Bevölkerung ist anfälliger für Krankheiten. Übergewicht, Diabetes etc. haben auch schon bei Corona zu schwereren Verläufen geführt. Ältere Bevölkerungen sind ebenso anfälliger für Krankheitserreger.
    5. Massentierhaltung. Wie das Beispiel von Nerzen in Dänemark gezeigt haben, oder wir im Rahmen der afrikanischen Schweinepest feststellt haben, erhöht sich durch die Massentierhaltung erstens die Übertragung der Krankheitserreger unter den Tieren und zweitens die Wahrscheinlichkeit, dass sich über diesen rasanten Übertragungsweg neue Varianten des Krankheitserregers entwickeln, die auf bestehende Medikamente oder Impfstoffe immun sind.
    6. Eindringen in und Ausbeuten von Urwäldern einschließlich des Verspeisens von Wildtieren. Dies führt unter anderem zu einer wachsenden Wahrscheinlichkeit von Zoonosen (d.h. Übertragung eines Krankheitserregers, der bei einem Wirtstier in der Wildnis vorkommt auf den Menschen).
    7. Antibiotikaresistenzen. Derzeit wird kaum an neuen Medikamenten gegen Bakterien geforscht. Die bestehenden Antibiotika wirken immer weniger, da durch die übermäßige Verwendung von Antibiotika immer mehr Bakterien gelernt haben Resistenzen aufzubauen. Sollte es einem resistent gewordenen Bakterium gelingen auf den Menschen überzuspringen und sich ähnlich effektiv zu verbreiten wie die Pest im Mittelalter, hätten wir auch heutzutage ein Problem.
    8. Klimawandel. Die sich zum Teil drastisch verändernden klimatischen Bedinungen in manchen Regionen führen dazu, dass Krankheitserreger und ihre Wirtstiere in neue Regionen vorstoßen, wo noch nicht daran angepasste Lebensverhältnisse von Menschen zu einer weiteren Verbreitung führen (Beispiele hierfür sind Mücken und Zecken).

    Es spricht daher viel dafür, dass die Menschheit in eine Phase mit häufiger auftretenden Pandemien eintritt.

    Wie nennt man diese neuen Pandemien?

    Diese nicht vorhersagbaren Ereignisse aus der Natur hat die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) als „grüner Schwan“ tituliert. Der Begriff ist angelehnt an die sehr unwahrscheinlichen und schwer bis gar nicht vorhersagbaren Ereignisse eines „schwarzen Schwans“. Als “schwarzen Schwan” gilt zum Beispiel die Lehman-Pleite, die die Finanzkrise 2008 ausgelöst hat. Zurück geht diese Bezeichnung auf Nassim Nicholas Taleb.

    Bei diesen “grünen Schwänen” müssen wir in Zukunft aber mit erhöhten Wahrscheinlichkeiten rechnen. Wir wissen nicht woher diese kommen werden, aber die Voraussetzungen für weitere Pandemien haben sich erhöht.

    Die wichtigsten Punkte

    • Die Voraussetzungen für weitere Pandemien sind gegeben.
    • Wann und wie diese Pandemien entstehen ist unklar.
    • Man nennt ein solches unvorhersagbares Ereignis aus der Natur "grüner Schwan".

    Meinung vom Experten

    Marco Gauger

    Userwertung:
     5/5

    Die Corona-Pandemie gibt uns die Möglichkeit uns fit zu machen für weitere Ereignisse. Wann und wie sie eintreten wird keiner vorhersagen können. An den meisten der oben aufgeführten acht Einflussfaktoren können wir arbeiten. Corona müsste uns gezeigt haben, dass weniger Kontakt von jedem einzelnen, für alle mehr Freiheit bedeutet. Ob wir dieses solidarische Verhalten des individuellen Verzichts auf die großen Zukunftsthemen übertragen können, wird sich zeigen. Aber positiv ist schon mal, dass breiten Teilen der Bevölkerung klar geworden ist, dass die Corona-Pandemie durch die Erkenntnisse der Wissenschaft besiegt werden kann und die Politik diese wissenschaftlichen Stimmen zu entscheidenden Grundlagen ihrer Abwägungen erklärt. Denn wie Greta schon sagte: "Listen to science!".“

    Marco Gauger Tweet

    Netzwerk von Marco Gauger

    Marco Gauger
    wurde empfohlen von

    Dr. Niels Kohlschütter

    Dr. Niels Kohlschütter

    promovierter Agrarwissenschaftler

    Experte für nachhaltige Landwirtschaft

    Entdecke Antworten von Dr. Niels Kohlschütter

    Gibt es verbotene Pestizide in der Luft?

    Dr. Niels Kohlschütter
    wurde empfohlen von

    Dr. med. Carolin Sonne

    Dr. med. Carolin Sonne

    Fachärztin für Kardiologie mit Spezialisierung im Bereich der interventionellen Kardiologie

    Entdecke Antworten von Dr. Carolin Sonne

    Was sollte man bei Vorhofflimmern tun?

    Vorhofflimmern, was tun?

    Weiterlesen »

    Werden Pandemien häufiger?

    Weiterlesen »

    Was tue ich gegen Lampenfieber

    Weiterlesen »

    Wieso sollte man wegen Corona nur im kleinen Kreis zusammenkommen?

    Weiterlesen »

    Beitrags-Navigation

    ← zurück
    weiter →
    Copyright © 2021 whispert | Impressum und Datenschutz
    Close

    Prof. Dr. Lothar Wieler

    Prof. Dr. Wieler ist als Präsident des Robert Koch-Instituts einer der führenden Experten zum Thema Infektionen und Epidemiologie in Deutschland.

    Empfohlen von Dr. Carolin Sonne

    Der promovierte Fachtierarzt für Mikrobiologie Prof. Dr. Lothar Wieler ist seit 2015 Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). Er unterrichtet die Öffentlichkeit über die an das RKI gemeldeten Infektionszahlen und ist mit seiner Stimme einer der wichtigest Experten zum Thema Covid-19. Am 22.12.2020 hat er folgende Fragen im Rahmen der Pressekonferenz des RKI beantwortet:

    zum Experten

    Verifiziert durch WhoisExpert.de

    Whoisexpert.de sorgt für Ihre Sicherheit. Fachleute werden namentlich verifiziert und jährlich auf Ihren Expertenstatus geprüft.

    Homepage WhoisExpert