Zum Inhalt springen
whispert

MSc Environmental Technnology;
Expertin für Schadstoffbelastung der Luft

Dr. Maren Kruse-Plaß

Was ist ein Passivsammler?

Die promovierte Biologin Dr. Maren Kruse-Plaß untersucht seit vielen Jahren die Schadstoffbelastung der Luft und ist verantwortlich für die TIEM Studie: “Pestizidbelastung der Luft”. Auch in dieser Studie hat sie mit Passivsammlern gearbeitet und erklärt hier ihre Funktionsweise.

empfohlen von
Dr. Niels Kohlschütter
Zu den Fakten
Zur Experten-Meinung
Inhaltsangabe
    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    Share on twitter
    Twitter
    Share on linkedin
    LinkedIn

    Kurzantwort

    Wie funktioniert ein Passivsammler?

    Ein Passivsammler nimmt Schadstoffe ohne Stromzufuhr direkt aus der Luft auf und dient dazu diese Schadstoffe zu messen, um damit wissenschaftliche Untersuchungen über die Luft vorzunehmen. Passivsammler zählen zu den technischen Sammlern, so wie die Filtermatten.

    Langantwort

    Was ist der Vorteil von Passivsammlern?

    Passivsammler funktionieren ohne Strom. Deshalb können sie überall eingesetzt werden und haben einen geringen Wartungsaufwand.

    Wo werden oder wurden Passivsammler eingesetzt?

    Für die Messung der Verbreitung von DDT und anderen langlebigen Stoffe wurden sie zum Beispiel in der Arktis und im Urwald (Pozo et al. 2006) aufgestellt. Dabei werden Luftschadstoffe über einen längeren Zeitraum aufgefangen. In der Studie zur Pestizid-Belastung der Luft waren es bis zu 3 Monate.

    Wie funktioniert der Passivsammler?

    Der vom TIEM Institut eigens entwickelte Passivsammler verwendet zum Aufnehmen der Schadstoffe zwei Schäume. Mit dem Polyurethan Schaum (PUF) messen wir Stoffe, die als Gas in der Luft vorliegen, beispielsweise Pendimethalin. Mit dem Polyester Filter (PEF) können wir kleine Partikel auffangen, worüber anschließend Glyphosat nachgewiesen werden kann. Passivsammler zählen damit zu den technischen Sammlern.

    Wie werden die im Passivsammler aufgenommenen Schadstoffe bei der TIEM-Studie untersucht?

    Die Analyse der PUF und PEF Filter erfolgt im Labor, wo die Filter auf über 500 Wirkstoffe untersucht werden. Insgesamt wurden mithilfe der Passivsammler 71 Wirkstoffe aus landwirtschaftlichen Quellen in der Studie zur Pestizid-Belastung der Luft nachgewiesen.

     

    Nicht vergessen

    • Passivsammler nehmen Schadstoffe ohne Stromzufuhr direkt aus der Luft auf
    • Passivsammler zählen zu den technischen Sammlern
    • Passivsammler können überall eingesetzt werden und haben einen geringen Wartungsaufwand

    DAS FAZIT

    Meinung von Expertin

    Dr. Maren Kruse-Plaß

    Userwertung:
     5/5

    Passivsammler eigenen sich hervorragend für ein Luftgütemonitoring. Da sie unabhängig von einer Stromzufuhr sind können sie nahezu an allen Standorten eingesetzt werden.“

    Dr. Maren Kruse-Plaß Tweet

    Empfehlung:

    Dr. Maren Kruse-Plaß wurde von Dr. Niels Kohlschütter empfohlen

    Gibt es Pestizide in der Luft?

    Entdecke weiterführende Fragen:

    Wie viele Pestizide gibt es in der Berliner Luft?
    Wie hoch ist die Pestizidbelastung in der Luft in München?
    Was ist Lean Management?
    Wie ist man erfolgreich selbständig?

    Beitrags-Navigation

    ← zurück
    weiter →
    Copyright © 2022 whispert | Impressum und Datenschutz