
Anika Bohrmann
Managerin Qualitätssicherung (bei der basic AG)
Expertin für QS / QM
Wie funktioniert die Analyse von Lebensmitteln auf Pestizidrückstände?
Als Expertin für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement ist Anika Bohrmann seit vielen Jahren mit der Frage beschäftigt, wie Lebensmittel auf Pestizidrückstände untersucht werden, um sicherzugehen, dass nur pestizidfreie Ware verkauft wird, wenn es sich um Bio-Produkte handelt.

Kurzantwort
Wie werden Lebensmittel auf Pestizidrückstände getestet?

Um Pestizidbelastungen bei Lebensmitteln nachzuweisen, werden ausreichende und repräsentative Probenmengen durch qualifiziertes Fachpersonal entnommen und analysiert. Je Verkaufsstelle werden üblicherweise mehrere Artikel unterschiedlicher Herkunft auf Pestizidrückstände getestet.
Anschließend erfolgen Pestizid-Untersuchungen durch zertifizierte Fachlabore, die multimethodologisch die Einhaltung der sogenannten „Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB)“ prüfen. Bestimmte Schwellenwerte dürfen hierbei nicht überschritten werden.
Langantwort
Welche Lebensmittel werden auf Pestizidrückstände getestet?
Pestizidrückstände lassen sich insbesondere in Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, jedoch auch in Futtermitteln (Tiernahrung) nachweisen. Zu den am häufigsten beprobten Nahrungsmitteln zählen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse, da diese vor allem im Fachhandel unverarbeitet direkt vom Feld in die Verkaufsstelle gelangen.
Darüber hinaus werden auch tierische Erzeugnisse und Getreideerzeugnisse getestet, darunter zum Beispiel Milch aufgrund möglicher Belastungen des Grund- und Grünfutters der Milchkühe, oder Bier hinsichtlich des verarbeiteten Hopfens.
Wer ist im Handel für die Analyse von Lebensmitteln auf Pestizide zuständig?
Im Handel kontrollieren die Qualiätssicherungs-Abteilungen anhand von Produktspezifikationen und Artikelpässen, ob ein Produkt den Sortimentsrichtlinien entspricht und ob dessen Rückstandsanalytik eine Einlistung in das unternehmenseigene Produktprogramm zulässt.
Nicht vergessen
- Von Lebensmitteln werden Proben genommen, die von zertifizierten Laboren analysiert werden.
- Vom Handel werden insbesondere die Lebensmittel auf Pestizidrückstände getestet, die unverarbeitet in die Geschäfte gelangen.
DAS FAZIT
Meinung vom Experten
Anika Bohrmann


Die Analyse von Lebensmittel und insbesondere der Test ob Pestizidrückstände zu finden sind, gehören zu den zentralen Qualitätssicherungssystemen für Unternehmen aus der Bio-Branche, die diese Rückstände in ihren Produkten nicht haben wollen und nicht haben dürfen.
Die Unternehmen können sowohl eigenständig Beprobungen veranlassen als diese auch von Händlern anfordern. Erfahrungsgemäß zahlt sich bei der Testung von Lebensmitteln die Eigeninitiative der Einkaufsabteilungen aus, die in Zusammenarbeit mit ihrem QS/ QM ein langfristiges Pestizid-Monitoring einrichten sollen.
Empfehlung:
Anika Bohrmann wurde von Torsten Gauger empfohlen


