beantwortet von
Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Wie funktioniert die Analyse von Lebensmitteln auf Pestizidrückstände?

Wie werden Lebensmittel auf Pestizidrückstände getestet?

Um Pestizidbelastungen bei Lebensmitteln nachzuweisen, werden ausreichende und repräsentative Probenmengen durch qualifiziertes Fachpersonal entnommen und analysiert. Je Verkaufsstelle werden üblicherweise mehrere Artikel unterschiedlicher Herkunft auf Pestizidrückstände getestet.
Anschließend erfolgen Pestizid-Untersuchungen durch zertifizierte Fachlabore, die multimethodologisch die Einhaltung der sogenannten „Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB)“ prüfen. Bestimmte Schwellenwerte dürfen hierbei nicht überschritten werden.

Lebensmitteltest Pestizidrückstände Labortest

Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Welche Lebensmittel werden auf Pestizidrückstände getestet?

Pestizidrückstände lassen sich insbesondere in Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, jedoch auch in Futtermitteln (Tiernahrung) nachweisen. Zu den am häufigsten beprobten Nahrungsmitteln zählen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse, da diese vor allem im Fachhandel unverarbeitet direkt vom Feld in die Verkaufsstelle gelangen.
Darüber hinaus werden auch tierische Erzeugnisse und Getreideerzeugnisse getestet, darunter zum Beispiel Milch aufgrund möglicher Belastungen des Grund- und Grünfutters der Milchkühe, oder Bier hinsichtlich des verarbeiteten Hopfens.

Wer ist im Handel für die Analyse von Lebensmitteln auf Pestizide zuständig?

Im Handel kontrollieren die Qualiätssicherungs-Abteilungen anhand von Produktspezifikationen und Artikelpässen, ob ein Produkt den Sortimentsrichtlinien entspricht und ob dessen Rückstandsanalytik eine Einlistung in das unternehmenseigene Produktprogramm zulässt.

Inhalt
  • Pestizidrückstände lassen sich insbesondere in Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, jedoch auch in Futtermitteln (Tiernahrung) nachweisen. Es braucht jedoch ein Umdenken hin zu vermeiden von Pestizid-Einsatz.

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.