beantwortet von
Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Wie wird das zukünftige Pandemie-Risiko reduziert?

Wie kann man das zukünftige Pandemie-Risiko reduzieren?

Das Pandemie-Risiko kann erheblich gesenkt werden. Dafür muss der Kontakt zwischen Wildtieren, Nutztieren und Menschen verringert werden. Denn dies trägt maßgeblich dazu bei, das Überlaufen neuer Krankheiten auf den Menschen zu verhindern. Dazu sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  1. Die menschlichen Aktivitäten, die zum Verlust der biologischen Vielfalt führen, müssen verringert werden.
  2. Schutzgebiete müssen besser erhalten werden.
  3. Die nicht nachhaltige Ausbeutung von Regionen mit hoher biologischer Vielfalt muss verringert werden.

Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Was ist der Vorteil einer präventiven Pandemiebekämpfung?

  1. Die Maßnahmen, die den Kontakten zwischen Wildtieren und Menschen reduzieren, tragen gleichzeitig zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei.
  2. Die bloße Reaktion auf den Übergang von neuen Viren auf den Menschen und den daraus entwickelnden Pandemien ist extrem teuer. Schätzungen gehen davon aus, dass es 100 Mal teurer ist eine Pandemie zu bekämpfen, als sie präventiv zu verhindern. COVID-19 wird allein in den USA voraussichtlich 16 Billionen US-Dollar gekostet haben.
  3. Mit einer konsequenten Prävention ist es möglich, das Leiden der Menschen aufgrund einer Pandemie zu reduzieren und viele Menschenleben zu retten.

Quellen

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

  • Ein einziger Virus schafft es die Welt und wie wir leben komplett auf den Kopf zu drehen. Es ist Zeit für präventive Pandemiebekämpfung.
    Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie angreifbar unsere Gesundheit und auch unsere gesamte Lebensart und Zivilisation ist. Ein einziger Virus schafft es die Welt und wie wir leben komplett auf den Kopf zu drehen. Wie wäre es, wenn wir monatlich mit neuen Viren zu kämpfen hätten? Wieso versuchen wir die Risiken nicht schon im Vorhinein zu reduzieren? Es ist klar, dass wir als Menschen darauf getrimmt sind erst zu handeln, wenn der Handlungsdruck schon deutlich spürbar ist. Aber müssen wir wirklich noch warten, wenn es über 600.000 Viren gibt, die von Tieren auf den Menschen überspringen können?"

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.