beantwortet von
Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Was sind die größten SEO-Fehler?

SEO-Fehler

Die größten Fehler im SEO sind das Versäumnis, Keywords zu optimieren, Inhalte von schlechter Qualität zu verwenden, keine relevanten Backlinks zu haben, die Geschwindigkeit der Website und die Benutzererfahrung zu vernachlässigen und Änderungen in den Rankings nicht zu überwachen. Darüber hinaus kann es auch zu einer schlechten SEO-Leistung führen, wenn Inhalte nicht regelmäßig aktualisiert werden, SEO-Strategien nicht bei Bedarf anpasst werden und man sich nicht an Aktualisierungen von Suchmaschinenalgorithmen anpasst. Schließlich kann eine zu starke Abhängigkeit von automatisierten Tools und Software zu schlechtem Inhaeit und damit zu minderwertiger SEO führen, die keine Rankings liefert.

Torsten Gauger

Experte für Online Marketing

Hier bin ich erreichbar:

Die größten SEO-Fehler

Es gibt mehrere häufige Fehler, die Menschen in Bezug auf SEO machen, die sich negativ auf die Platzierung in Suchmaschinen auswirken können. Einige der größten Fehler sind:

1. Keyword-Stuffing: Dies ist die Praxis, Schlüsselwörter in den Inhalten, Meta-Tags und URLs Ihrer Website übermäßig zu verwenden, um auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen einen höheren Rang einzunehmen.

Dies kann deinem SEO jedoch tatsächlich schaden, da Suchmaschinen es als Spam-Technik betrachten.

2. Duplicate Content: Mehrere Seiten auf deiner Website mit gleichen oder ähnlichen Inhalten können Suchmaschinen verwirren und zu einem niedrigeren Ranking führen.

Noch schlimmer ist, wenn Inhalte von anderen Seite einfach kopiert werden. Das ist dann Copied Content und wird noch schwerwiegender abgestraft.

3. Keine Optimierung für Mobilgeräte: Angesichts der steigenden Anzahl von Menschen, die über Mobilgeräte auf das Internet zugreifen, ist es wichtig sicherzustellen, dass deine Website für Mobilgeräte optimiert und reaktionsschnell ist.

Suchmaschinen strafen Websites ab, die nicht für Mobilgeräte optimiert sind.

4. Ignorieren von On-Page-SEO: On-Page-SEO umfasst die Optimierung des Inhalts, der Meta-Tags, Bilder und URLs deiner Website.

Die Vernachlässigung dieser Elemente kann deinem SEO schaden.

5. Keine Verwendung von Alt-Tags für Bilder: Alt-Tags liefern eine Textbeschreibung eines Bildes und sind wichtig für Barrierefreiheit und SEO.

Wenn du sie nicht verwendest, können Suchmaschinen den Kontext von Bildern auf deiner Website nicht verstehen.

6. Keine Backlinks aufbauen: Backlinks sind ein wichtiger Rankingfaktor für Suchmaschinen, da sie signalisieren, dass andere Websites Ihre Website als glaubwürdige Informationsquelle betrachten.

Wenn du keine Backlinks aufbaust, kann dies deinem SEO schaden.

7. Unnatürlich viele Backlinks aufbauen: Zu viele Backlinks aufzubauen oder sie sogar zu kaufen, kann aber noch schlimmer sein als gar keine zu haben, da dies wieder als Trickserei bewertet werden kann.

Hier besteht das Risiko überhaupt kein Ranking mehr zu bekommen.

8. Keine Sitemap: Suchmaschinen verwenden Sitemaps, um deine Website zu crawlen und zu indizieren.

Das Fehlen einer Sitemap kann es Suchmaschinen erschweren, deine Seiten zu durchsuchen. Der SEO-Fehler ist aber meist nur bei mittelgroßen bis großen Websites relevant.

9. Keine Nachverfolgung und Analyse deiner SEO-Leistung: Die Nachverfolgung und Analyse der Leistung deiner Website ist wichtig, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht.

Ohne diese Daten kannst du keine fundierten Entscheidungen zur Verbesserung deines SEO treffen.

10. Die Einstellung auf No-Index zu stellen: Oft liegt sind es Kleinigkeiten, die den Erfolg verhindern. So kann es vorkommen, dass man irgendwo ein Signal auf no-index stellt und damit verhindert, dass Suchmaschinen die Seite überhaupt indexieren. Damit wird man niemals ranken können, trotz gutem Inhalt.

Wenn du diese Fehler vermeidest und dich auf die Erstellung qualitativ hochwertiger, relevanter Inhalte und den Aufbau einer benutzerfreundlichen Website konzentrierst, hat du die größten Fehler im SEO schon umschifft.

Entdecke verbundene Kategorien

Inhalt

Entdecke verbundene Kategorien

Wähle eine deiner zuvor definierten Zielgruppen für diesen Claim aus:

Tipp: Du kannst deine Zielgruppen im "Personal Brand Creator" definieren. Dort steht dir die Funktion unter "Lead Creator" zur Verfügung.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung hilft Menschen zu verstehen, welchen beruflichen Kontext Du hast. Bitte halte die gesetzlichen Voraussetzungen für Berufsbezeichnungen ein.

Rankometer®

Diese Informationen sind wichtig für Dein Ranking auf Google.

Optimizer

Der Optimizer hilft dir, die richtige Zielgruppe und Ansprache mit dem Wissens-Claims zu finden.

Rankometer®

Diese Informationen sind essentiell für Dein Ranking auf Google.

Für wen schreibst du diesen Wissens-Claim? Vielleicht kannst du dich an einen typischen Kunden erinnern.
Was für einen Vorteil kannst du deinem Kunden bieten? Oft spricht man auch von dem Alleinstellungsmerkmal von deiner Leistung. Was ist der besondere Vorteil, den du deinem Kunden bieten kannst? Tipp: Versuche herauszufinden, ob es tatsächlich ein relevanter Vorteil ist.

Nun versuche dich in diese Person hineinzuversetzen.

Was für ein Problem hat dein Kunde, für das du die Lösung bietest?
Tipp: Versuche das Problem aus seiner Perspektive zu betrachten. Er hat eventuell noch keine Ahnung von Fachbegriffen. Vielleicht weiß er noch nicht mal, dass es die Lösung von dir überhaupt gibt.
Löschen
Schlagwort {{ID}}
Tipp: Oft gehen wir von unserem Wissen und uns geläufigen Fachbegriffen aus. Aber der Kunde kennt und nutzt diese Begriffe vielleicht in der Suche nicht. Überprüfe deshalb ob Dein Kunde diese Begriffe wirklich kennt.